17. Oktober – Gedenktag des Hl. Ignatius von Antiochien

17. Oktober – Gedenktag des Hl. Ignatius von Antiochien

Ignatius mit dem Beinamen Theophoros, „Gottesträger“, war nach dem Apostel Petrus und dem hl. Evodius der dritte Bischof von Antiochien in Syrien. Nach der Legende war er das Kind, das Jesus den Jüngern vorstellte, als sie darüber stritten, wer der Größte sei. Der Apostel Johannes soll sein Lehrer gewesen sein. Um 110 wurde er unter Kaiser Trajan wegen seines Glaubens verhaftet und nach Rom gebracht. Auf der mühsamen Reise schrieb er seine berühmten sieben Briefe, Ausdruck seiner glühenden Christusliebe und seiner Sorge um die Einheit der Gemeinden unter ihrem Bischof. An die Gemeinde von Rom schickte er einen Brief voraus, in dem er flehentlich darum bat, man möge nichts für seine Freilassung unternehmen. In Rom wurde Ignatius zum Tod verurteilt und im Kolosseum von den wilden Tieren zerrissen.

Joh 12,24-26 Wenn das Weizenkorn stirbt, bringt es reiche Frucht

In den drei theologischen Tugenden liegt die Hoffnung zwischen Glaube und Nächstenliebe: Sie gründet auf dem Glauben und gibt der Nächstenliebe Impulse. Große Hoffnung zu haben ist, als würde man sich auf den Gipfel eines Berges begeben: Wer ihn erreichen will, muss alle Hindernisse überwinden, um das wunderbare Panorama betrachten zu können, das man von oben genießen kann.
Der heilige Ignatius von Antiochia war von großer Hoffnung erfüllt; Auch Jesus inspiriert uns im heutigen Evangelium zu einer großen Hoffnung: nämlich die, unser Leben für das ewige Leben zu bewahren, bei ihm zu sein, wo er ist, und das heißt in der Herrlichkeit des Vaters, vom Vater geehrt zu werden: „Wenn jemand mir dient, wird der Vater ihn ehren.“ „Wer diese Hoffnung hat, sagt der heilige Johannes, bleibt rein.“ Es ist die Hoffnung, die die Kraft gibt, Versuchungen zu widerstehen, und den Mut gibt, in Schwierigkeiten zu widerstehen.

Der heilige Ignatius hatte den Mut, sein Leben zu verlieren, um es zu gewinnen. In einem Brief an die Römer sagt er: „In mir ist lebendiges Wasser, das mir zuflüstert: Komm zum Vater!“ Es ist der Ausdruck seiner Hoffnung: Das Wort Christi ist in ihm wie eine Quelle geworden, die zum Vater sprudeln will. Er brannte vor dem Wunsch, Christus zu gewinnen, und aus diesem Grund sah er die Notwendigkeit, ihm auch im Leiden ähnlich zu sein und von den Zähnen der Tiere zermahlen zu werden, um zum Weizen Christi zu werden. „Wenn das Weizenkorn, das auf die Erde fällt, nicht stirbt, bleibt es allein; aber wenn es stirbt, bringt es viel Frucht hervor“, lesen wir im Evangelium. In seiner großen Hoffnung strebt er mit unerschrockenem Mut dem Martyrium entgegen; Er schreibt den Römern, dass sie nicht eingreifen sollen, um ihm die Leiden zu nehmen, die der Grund für seine Hoffnung sind, denn dank ihnen wird er die größte Gnade erhalten, den Sieg des Martyriums und schließlich die Ehre, ganz bei Christus zu sein.

Please follow and like us:
error
fb-share-icon