3. Mai – Fest des Hl. Apostel Jakobus

3. Mai – Fest des Hl. Apostel Jakobus

Philippus aus Betsaida war zuerst Jünger Johannes’ des Täufers und folgte dann Jesus nach. Jakobus war der Sohn des Alphäus und ein Verwandter Jesu. Er leitete die Kirche von Jerusalem und bekehrte viele Juden durch seine strenge Lebensweise. Auf ihn geht auch der Jakobusbrief zurück. Nach alter Berichterstattung wurde Jakobus im Jahre 62 zum Märtyrer. Das Fest wird mit der Weihe der römischen Basilika zu den Zwölf Aposteln (1. Mai) zusammenhängen, die unter Papst Julius I. (337–352) gebaut wurde. Sie war schon im 6. Jh. in besonderer Weise den beiden Aposteln geweiht. Die Verlegung des Festes auf den 3. Mai ist durch den Gedenktag des hl. Josef bedingt.

Samstag der zweiten Osterwoche

Johannes 6,16-21: Sie sahen Jesus auf dem Meer gehen.

Das Wunder der Vermehrung der Brote und Fische erwies sich als echter Fehlschlag. Das Wunder, das den Anfang vom Ende Jesu markiert, hat seinen Optimismus erschüttert: Nein, die Menschen sind nicht bereit zu verstehen.

In dieser Perspektive berichten die Evangelisten nach dem Zeichen von der Beruhigung des Sturms. Die Jünger im Boot werden sich einem Sturm des Urteils und der Negativität stellen müssen, der ihre Mission von nun an und für immer prägen wird.

Und seit jeher kämpft die Kirche zwischen den Verfolgungen der Welt und den Tröstungen Gottes: Obwohl es ihr Ziel ist, die Sehnsucht der Menschen nach dem Guten und dem Glück zu stillen, leidet sie sehr oft unter Missverständnissen und Gewalt.

Wie oft hat die Kirche im Laufe der Jahrhunderte das schreckliche und deutliche Gefühl gehabt, unterzugehen! Aber genau in diesen Momenten erreicht uns der Herr mitten in der Nacht und lädt uns ein, keine Angst zu haben.

Nein, das Boot der Kirche kann nicht untergehen, wenn es den Mut hat, seinen Meister und Herrn mitzunehmen. Angesichts jedes Sturms, ob persönlich oder gemeinschaftlich, zögern wir nicht, mitten in der Nacht die Hilfe des Herrn anzurufen…

Please follow and like us:
error
fb-share-icon