Migranten aufnehmen, ohne auf die Aufenthaltsgenehmigung zu achten, und die Umwelt zu respektieren. Ein Tag, nicht der erste, den die Comboni-Missionare Kampaniens dem Bruder gewidmet haben, der auf der Suche nach Hilfe angekommen ist, aber auch, um das Land zu reinigen, das jeden ohne Unterschied der Hautfarbe oder Sprache aufnimmt.
„Wir treffen uns jeden Monat wieder, wichtig ist, dass wir zusammenbleiben“: Mit diesen Worten begrüßte Pater Daniele Moschetti in Castel Volturno, einer Gemeinde in der Provinz Caserta, die direkt am Meer liegt, die italienischen Freiwilligen und diejenigen, die aus Benin, Mali und vielen anderen Nationen kommen und in diesem Teil Kampaniens leben. In den letzten Tagen haben sich die Mitarbeiter von „Fare Ambiente“ zusammen mit anderen Vereinigungen auf Einladung der Comboni-Missionare versammelt, um sich einem verwundeten Land zu widmen, das seit Jahrzehnten von Gewalt heimgesucht wird. Auf ihren orangefarbenen Shirts steht der Satz von Papst Franziskus aus Laudato si‘, eine Aufforderung, sich um unseren Nächsten und die Schöpfung zu kümmern.
Moschetti, der nach seinem Theologiestudium in Afrika und der Mission in Korogocho (Kenia) in Palästina, im Südsudan und bei den Vereinten Nationen Erfahrungen gesammelt hat, konnte nicht von den Armen fernbleiben, genauso, „wie uns der heilige Daniel Comboni lehrt“, betont er, während er Freiwillige und Seminaristen anleitet, die seit den frühen Morgenstunden Müllsäcke, Brombeersträucher und Pappkartons entfernen. Eine Geste, um eine zersplitterte Gemeinschaft zu vereinen.
Die explosionsartige Ausbreitung der Hausbesetzungen geht auf die 1970er Jahre zurück, als eine beeindruckende Anzahl von Häusern nur wenige Meter vom Meer entfernt gebaut wurde. Zweitwohnungen, die oft leer standen oder nur wenige Tage im Jahr bewohnt wurden, eroberten das Gebiet von Destra Volturno. Heute sind sie unbewohnt oder werden von Menschen bewohnt, die nirgendwo anders hin können. Seit dem Erdbeben von 1980 in Kampanien und verschiedenen Episoden der Instabilität in Pozzuoli drängen sich Jahr für Jahr arme Familien und außereuropäische Einwanderer ohne Wohnung und Arbeit in den Zweitwohnungen der vielen, die eine Wohnung in der Provinz Caserta hatten, die in Richtung Latium verläuft. Der sandige und attraktive Küstenstreifen hat sich allmählich in ein Epizentrum für arbeitslose Italiener und viele Menschen, die auf der Suche nach einem besseren Leben aus Afrika gekommen sind verwandelt. Eine unbestimmte Zahl von Menschen, die keiner kennt. Pater Sergio, Filippo und Simone, ein Comboni-Laienmissionar, haben sich entschieden, diese vernachlässigten Menschen zu begleiten, die Papst Franziskus in den Mittelpunkt seines Pontifikats stellt.
„Castel Volturno ist funktional für das System: ein Reservoir an billigen Arbeitskräften, Abfälle der Großindustrie mit der Möglichkeit, sie billig zu entsorgen. Es ist Teil des ‚Landes der Feuer‘, wo giftige Abfälle, vergraben und verbrannt, Erwachsene und Kinder getötet haben“, erklärt Pater Moschetti. „1986 haben wir uns entschieden, hierher zu kommen und bei unseren ärmsten Brüdern und Schwestern zu leben“, erinnert sich der Comboni-Missionar.
Sie entschieden sich, an der Seite derer zu leben, die von der Polizei vertrieben wurden oder unter Hausarrest standen und mit ihren Familien an einem „Nicht-Ort“ lebten, an dem die Camorra zahlreiche Aktivitäten, von Drogen bis Prostitution, betreibt. Während wir uns unterhalten, halten einige Autos an und bedanken sich bei den Missionaren, die ebenfalls aus der Gemeinschaft in Neapel gekommen sind (die meisten von ihnen sind afrikanische Seminaristen), um eine große Allee voller Müll zu reinigen. Sie bitten darum, dass die Straßenlaternen ohne Licht wieder aktiviert werden. Pater Daniele lächelt. Es ist nicht einfach, diese Gemeinde zu verwalten, in der trotz der Kameras jeder unkontrolliert Bauschutt und Gerümpel abladen kann.
Es gibt keine Plätze für die Kinder, deshalb haben die Missionare um einen kleinen Park gebeten, in dem sie Karussells aufstellen und einen Raum für sie öffnen konnten. Das „Schwarz-Weiß-Haus“ ist ein Ort, an dem sich die Kinder treffen und spielen können, dank eines 2001 gegründeten Vereins zur Integration und Eingliederung von Einwanderern. Und das ist noch nicht alles. Kunstworkshops und Hortbetreuung für die Jüngsten wechseln sich mit Unterrichtsräumen ab, in denen Menschen aus Nigeria, Mali oder der Ukraine Italienisch lernen.
Neben den Betreibern sind es immer die Missionare, die Einzelunterricht erteilen, um eine einfühlsame Beziehung und Freundschaft mit denjenigen aufzubauen, die an der kampanischen Küste angekommen sind, ohne ein Wort Italienisch zu sprechen, wie Aman und Maryia. „Jenseits der Mauern“, vom 11. April bis zum 12. Mai, heißt die Ausstellung für Schulen, Kirchengemeinden und Familien, die die Gesichter der Ausgrenzung und die Opfer der Schließungen zeigt. Ein kultureller Raum, wo über Rechte und Respekt gesprochen wird. Eine Anprangerung durch die Geschichten derjenigen, die in Italien und im Ausland physische, kulturelle, ethnische und psychologische Isolation erfahren. Gerechtigkeit und Rechte in einer Geschichte, die gemeinsam mit dem Missionszentrum der Diözese Capua, dem Zentrum Fernandes, der Kommission Migrantes und lokalen Zeitungen gefördert wird. Der Erlös der Ausstellung kommt einem Projekt zugute: einem ausgestatteten Sportplatz in einem Gebiet, in dem die Kinder am stärksten benachteiligt sind, da sie die Schönheit der sportlichen Betätigung nicht entdecken können, wo sie daran gewöhnt sind, zwischen Müll und Autos zu rennen und keinen Trainer haben, der ihnen die Spielregeln erklärt.
Nicola Nicoletti -L’Osservatore Romano