Die Begegnung zwischen dem Evangelium und den Kulturen ist nie eine Einbahnstraße: Sie besteht immer aus einem gegenseitigen Austausch. Das gilt auch für alle Diskurse über die „Sinisierung“ des Christentums, im China von gestern wie in dem von heute. Unter den vielen Ideen, die auf dem von der Universität St. Joseph in Macau organisierten Symposium hundert Jahre nach dem Konzil von Shanghai diskutiert wurden, ist genau diese Notwendigkeit, über eine etwas schematische Lesart der Geschichte hinauszugehen, das wichtigste Ergebnis der Arbeiten. Die Formulierung der Schlussfolgerungen war den wissenschaftlichen Koordinatoren der Initiative, Pater Cyril Law und Pater Gianni Criveller, anvertraut worden.
Der chinesische Teil der Jubiläumsfeierlichkeiten, an dem etwa hundert Wissenschaftler aus ganz Großchina (Volksrepublik China, Macau, Hongkong und Taiwan) teilnahmen, war ein Moment des offenen Meinungsaustauschs, der auch Raum für Gespräche bot, die eine fruchtbare Debatte ermöglichten. Unter diesem Gesichtspunkt lieferten insbesondere zwei Reden wichtige Elemente, um den Kontext Chinas, in dem das Konzil von Shanghai 1924 stattfand, auf eine nicht ideologische Weise neu zu lesen.
Wenn es tatsächlich stimmt, dass dieses Ereignis eine wichtige Prophezeiung für die Aufwertung der lokalen chinesischen Kultur und des Klerus war, die aufgrund zu großer Widerstände nicht vollständig verwirklicht wurde, so ist es andererseits zutiefst falsch, die Geschichte der Missionen in China im 19. und frühen 20. Jahrhundert als koloniales Phänomen umzudeuten. In diesem Sinne war – auch angesichts des heutigen Beharrens auf der Sinisierung der Religionen in China – die Betonung der „Christianisierung Chinas“ als Voraussetzung für eine Kirche mit chinesischem Gesicht durch Leopold Leeb interessant. Der Verbita-Wissenschaftler lehrt an der Renmin-Universität blickt auf eine langjährige Präsenz in Peking zurück. Es gilt nicht nur Formen, Personen oder kulturelle Kategorien zu würdigen: Vielmehr geht es um eine Neuheit des Evangeliums, die in ihrer Gesamtheit im Kontext dieser großen Nation einen Platz finden können muss. „Viele Chinesen“, so Leeb, „sind daran interessiert, was das Christentum an Neuem und Anderem zu bieten hat. Und man muss auch den Weg berücksichtigen, den China gehen musste, um sich dem Christentum zu nähern und es zu verstehen. Eine wirkliche Begegnung setzt also diese gegenseitige Integration voraus.“
Ebenso bedeutsam war die von Prof. Rachel Zhu Xiao Hong von der Fudan-Universität in Shanghai vorgeschlagene Neuinterpretation. In ihrer Rede betonte sie, dass es das „sensum fidelium“ der katholischen Familien (die im Glauben erzogen wurden und in den von Missionaren gegründeten Bildungseinrichtungen aufwuchsen) war, das den Glauben in China über alle politischen Stürme des 20. Jahrhunderts hinweg lebendig gehalten hat. Die Forscherin tat dies insbesondere, indem sie die Erfahrungen der Familie von Msgr. Simon Zhu Kaimin nachzeichnete, einem der ersten chinesischen Bischöfe. Er wurde 1926 von Papst Pius XI. persönlich geweiht und leitete in den folgenden Jahren das apostolische Vikariat von Haimen mit großer missionarischer Dynamik. Doch dann wurde er – inzwischen ein alter Mann – von den Kommunisten als Reaktionär gebrandmarkt und starb 1960 im Gefängnis. In der Zhu-Familie selbst gibt es noch einige über neunzigjährige Priester, die mit ihrem Leben gezeigt haben, dass das „sensum fidelium“ auch in den härtesten Jahren der Verfolgung immer sehr lebendig geblieben ist.
Bedeutsam waren beim Symposium auch Studien zu einigen spezifischen Aspekten des Weges, den das Konzil von Shanghai vor einem Jahrhundert aufgezeigt hatte. So zeichnete Pan Zhi Yuan, ein Forscher der Universität Shanghai, die Parabel des chinesischen katholischen Verlagswesens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach, während Franz Gassner von der Universität St. Joseph in Macau über die Idee einer chinesischen Bibel sprach, eines der Themen war, die die Bischöfe 1924 diskutiert hatten.
Neben den Studiensitzungen erlebte das Symposium auch einige bedeutende öffentliche Momente. So wurde im Fatima-Auditorium vor einer großen Zahl von Katholiken aus Macau der Film „Ageless China“ gezeigt, der 1949 von den amerikanischen Jesuiten Bernard Hubbard und William Klement gedreht worden war. Dieses praktisch unbekannte Dokument von großer Qualität bot einen emotionalen Einblick in das Leben der katholischen Gemeinde in Shanghai in den späten 1940er Jahren. Die Arbeit wurde mit einem weiteren künstlerischen Moment abgeschlossen: der Aufführung der Missa Regina Pacis in der Kapelle des Seminars St. Joseph, die von dem österreichischen Salesianer Wilhelm Schmid anlässlich der Krönung des Marienbildes im Sheshan-Schrein in Shanghai komponiert wurde. All dies sind Gelegenheiten, um einen wertvollen Reichtum auch für den Weg der Kirche im heutigen China wiederzuentdecken.