OFFENE STRASSEN FÜR DIE KÜHNHEIT DES GEISTES

OFFENE STRASSEN FÜR DIE KÜHNHEIT DES GEISTES

Der folgende Vortrag wurde gehalten vom Seelsorgeamtsleiter der Diözese Bozen/Brixen Reinhard Demetz im Rahmen einer Tagung der Comboni-Missionare in Limone

Die Diözese Bozen-Brixen ist die größte Italiens. Mit 535.7743 Einwohnern und 500.000 Katholiken hat sie eine relativ kleine Bevölkerung. Die 281 Pfarreien sind größtenteils klein bis mittelgroß, die Hälfte von ihnen zählt 1.000 oder weniger Katholiken. Die Bevölkerung der Diözese ist zu 70% deutschsprachig und kulturell geprägt, zu 25% italienisch und zu 5% ladinisch. Die religiöse Praxis nimmt kontinuierlich ab: In der letzten ASTAT-Erhebung von 2015 (https://astat.provincia.bz.it) liegt der Anteil derjenigen, die wöchentlich in die Kirche gehen, bei 25 %, 15 Jahre zuvor waren es noch 44 %. Eine aktuellere Statistik liegt uns nicht vor, aber es scheint klar, dass die Zahlen, auch aufgrund der Pandemie, erneut dramatisch gesunken sind. Selbst in ländlichen Gebieten liegt der regelmäßige Besuch der Sonntagsmesse bei etwa 10 % der Bevölkerung, von denen die meisten ältere Menschen sind.

Ausgehend von dieser Tatsache einer eklatanten Entchristlichung ist es nicht verwunderlich, dass es fast keine neuen Berufungen zum geweihten Dienst gibt – es gibt derzeit nur einen Diözesankandidaten im Priesterseminar – und dass die Zahl der für die Seelsorge verfügbaren Priester immer weiter abnimmt. Nur 79 von 281 Pfarreien haben einen ständigen Pfarrer, während die meisten Pfarrer mehrere, auch weit voneinander entfernte Pfarreien betreuen.

Wir haben kein pastorales Programm. In dieser Situation ist es unmöglich, ein Projekt zu definieren. Wir sind wie ein Erdbeben, man kann nicht bauen, während die Häuser einstürzen. Was ich mit Ihnen teile, findet sich nicht in einem gut organisierten, systematischen Dokument. Wir sehen uns in der Pflicht, eine missionarische Kirche zu sein. Wir können die Arbeit nicht zentralisieren. Wir sind aufgerufen, auf die verschiedenen Stimmen und Bedürfnisse zu hören. Wir sind dazu aufgerufen, zu allen zu gehen. Unser Ziel sind nicht diejenigen, die teilnehmen, sondern diejenigen, die nicht am kirchlichen Leben teilnehmen. In der Vergangenheit haben die Priester alles getan, die Laien hatten das Recht, die Sakramente zu empfangen.

Jetzt wird eine neue Realität geboren. Kleine Gemeinschaften, die das Evangelium weitergeben. Sie haben mit einer Mentalität zu kämpfen, die sich nur schwer abschütteln lässt.

Die Liturgie – nicht in allen Kirchen kann eine Messe stattfinden, es wird versucht, die Laien in eine Wortgottesfeier (ohne Kommunionausteilung) einzubeziehen. Und hier gibt es Widerstand. Im Laufe der Jahre haben wir 400 Personen ausgebildet, etwa 250 haben ein Mandat des Bischofs und sind aktiv. Wir haben auch Laien, die Beerdigungen leiten. Wir sehen den Dienst des Wortes als grundlegend an.

Seit 2015 haben wir in rund 90 Pfarreien Pastoralteams. Das Pastoralteam besteht aus einer Gruppe von drei bis fünf Personen, die vom Bischof ernannt werden und sich um folgende Bereiche kümmern: Verkündigung, Liturgie, Nächstenliebe und Verwaltung sowie um die Koordination des Teams selbst. Sie sind aufgerufen, das Leben der Gemeinschaft zu beleben und den einzelnen Getauften zu helfen, ihre Charismen im Dienst und in der Mission zum Ausdruck zu bringen. Das Pastoralteam ist dazu aufgerufen, die Mitverantwortung der Getauften für das Leben der Kirche zu fördern und das Wachstum und die Einheit der Charismen in der Kirche zu unterstützen. In der Regel folgt ein Priester mehr als einer Pfarrei und wird nur in der Pfarrei, in der er wohnt, zum Pfarrer ernannt, während er in allen anderen Pfarreien dem Pastoralteam als „Pfarrbeauftragter“ zur Seite steht, wie es im Kanon 517 § 26 heißt.

Die Diözese ist in mehrere Seelsorgeeinheiten unterteilt, die nicht das Vorzimmer der fusionierten Pfarreien sind. In der Regel sind 10 Pfarreien in diesen Einheiten verbunden. In Zukunft werden diese Einheiten sehr wichtig sein. Die Pastoralreferenten beklagen sich über die Überlastung der Arbeit. Einerseits gibt es eine Tendenz, an allem festzuhalten, was in der Vergangenheit gemacht wurde. Andererseits gibt es eine regelrechte Flut von Dingen zu tun. Wir versuchen, eine Unterscheidung zu treffen, welche Aktivitäten notwendig sind und welche nicht im Mittelpunkt des Gemeindelebens stehen.

Es stellt sich das Problem der Kontrolle: Wann sollte die Diözese in einer bestimmten Situation eingreifen, und wann sollte es der Gemeinschaft gestattet sein, eine Lösung für ihre eigenen Probleme zu finden.

Wir haben einige Erfolge zu verzeichnen. Einige Gemeinschaften sind wiedergeboren worden. Die Laien, die in den Seelsorgeteams mitarbeiten, leben ihren Dienst mit Freude, und das ist ein positives Zeichen.

Please follow and like us:
error
fb-share-icon