Das Evangelium zu den Kunama bringen

Das Evangelium zu den Kunama bringen

Pater Teweldebrhan Nayir Barkay aus Eritrea berichtet über die Herausforderungen seiner pastoralen Tätigkeit bei den Kunama.

Ich wurde 1983 in Abengulet geboren, einem Dorf 17 Kilometer von Keren, der zweitgrößten Stadt Eritreas, entfernt. Ich besuchte die Grundschule in einem nahe gelegenen Dorf. So konnte ich aktiv an den religiösen Aktivitäten teilnehmen, die mein Vater als Katechet in der örtlichen Kapelle leitete. Die liturgischen Zeremonien wurden in Ge’ez gefeiert, der klassischen Form der alten äthiopischen Sprache, die über umfangreiche christliche Literatur verfügt und in Eritrea und Äthiopien noch immer in der Liturgie verwendet wird.

Nach Abschluss der Grundschule besuchte ich die Sekundarschule auf dem großen Gelände, wo sich auch andere Gebäude der Kirchengemeinde befinden. Ich hatte fast täglich Kontakt mit dem Pfarrer und war sofort fasziniert von der Art und Weise, wie er mit den Menschen umging und sein priesterliches Leben lebte. Er war sehr engagiert, nicht nur bei den normalen seelsorgerischen Tätigkeiten, sondern auch bei der Aufsicht über alle Veranstaltungen, die in unserer Schule stattfanden. Dabei achtete er nicht nur darauf, dass jede Klasse den gesamten Lehrplan durchlief, sondern interessierte sich auch für die Methoden der Lehrkräfte und war in Fragen der Disziplin sehr anspruchsvoll.

Als ich mich jedoch entschloss, mit ihm über meinen Wunsch, ins Priesterseminar einzutreten, zu sprechen, sagte er mir, ich solle noch ein wenig warten, beten und nachdenken. Ich habe mich keineswegs entmutigt gefühlt. Im Gegenteil, seine Worte motivierten mich, die Gottesdienste intensiver zu erleben. Damals hatte ich keine Ahnung von Ordensgemeinschaften. Ich kannte meinen Gemeindepfarrer, einige Diözesanpriester und die kleine Gruppe von Ursulinenschwestern, die in meiner Gemeinde arbeiteten.

Eines Tages – ich war in der achten Klasse – lud der Pfarrer mich und drei Schulkameraden ein, an einem Berufungstreffen in Halib-Mentel, zwölf Kilometer östlich von Keren, teilzunehmen. Es kamen mehrere Jungen und Mädchen aus verschiedenen Pfarreien der Diözese. Ein Comboni-Missionar und zwei Comboni-Schwestern, die für Berufungspastoral zuständig waren, gestalteten den Tag. Sie erzählten uns von ihren Erfahrungen als Missionare und erläuterten die Voraussetzungen, die ein Junge oder ein Mädchen erfüllen muss, um in ihre Kongregation einzutreten.

Ich habe die Chance sofort ergriffen: Ich füllte das Formular aus und übergab es dem Missionar. Meinem Antrag wurde umgehend stattgegeben, und im folgenden Jahr trat ich in das Comboni Minor Seminar in Dekemhare ein und besuchte die neunte Klasse. Das Leben im Seminar gefiel mir auf Anhieb. Die Atmosphäre war besser, als ich es mir vorstellen konnte. Der Unterricht war ausgezeichnet, und die Lehrer waren gut vorbereitet. Die drei Jahre im Seminar vergingen wie im Fluge. Der Wunsch, sofort in die nächste Phase meiner missionarischen Ausbildung einzutreten, war übermächtig. Doch nun gab es ein Hindernis zu überwinden.

Alle Eritreer zwischen 18 und 40 Jahren haben die „Pflicht, aktiven Nationaldienst zu leisten“, der aus einer sechsmonatigen militärischen Ausbildung und zwölf Monaten aktiven Dienstes und Entwicklungsaufgaben in den Streitkräften besteht. Die Wehrpflicht auf unbestimmte Zeit wurde 2002 institutionalisiert. Das bedeutete, dass ich die 12. Klasse im Sawa Defence Training Centre in der Region Gash-Bark absolvieren musste. Das habe ich getan. Im Jahr 2003 habe ich mich für die nationale Prüfung angemeldet und sie bestanden. Ich hätte mich an einem College einschreiben können, aber ich verwarf diese Idee. Ich wollte Comboni-Missionar werden.

Im Jahr 2004 trat ich in das Postulat der Comboni-Missionare ein und besuchte drei Jahre lang die erforderlichen philosophischen Seminare. Ich hätte das Noviziat in Lusaka (Sambia) oder Namugungo (Uganda) beginnen und mich anderen Novizen aus anderen afrikanischen Ländern anschließen sollen, aber die nationalen Vorschriften verbieten es Eritreern, die Grenzen Eritreas zu verlassen, bevor die Männer fünfzig Jahre alt ist oder Frauen vierzig Jahre alt sind. Daher sahen sich die Comboni-Missionare gezwungen, in Eritrea Ausbildungshäuser für ihre Kandidaten zu eröffnen.

Ich verbrachte die zwei Jahre des Noviziats in Dekemhare, das im Juni 2008 mit den ersten Ordensgelübden endete, und die fünf Jahre des Scholastikats in Asmara, der Hauptstadt. Meine ewigen Gelübde legte ich im August 2012 ab und wurde am 12. Januar 2013 zum Priester geweiht. Zwei Monate später wurde ich in die Mission Delle in der Diözese Barentu entsandt, um bei dem Volk der Kunama zu arbeiten. Ich stürzte mich in das Studium der Sprache und Kultur dieses Volkes. Das Vorhandensein einer Grundschule in der Nähe der Pfarrkirche half mir, die Sprache zu üben. Die Kinder waren immer bereit, mir spielerisch ihre Sprache beizubringen, und nahmen sich sogar das Recht heraus, über das Kauderwelsch, das aus meinem Mund kam, zu lachen. Sie lachten, und ich lächelte. Letztendlich gelang es mir, ihre Sprache zu beherrschen.

In der Mission gab es eine Menge Arbeit. Neben der zentralen Pfarrei in Delle mussten wir uns um zwei große Außenstationen kümmern, Gogne und Gucci, die beide über eine Kapelle verfügen – St. Bakhita und Our Lady Kidane Mihret -, in der jeden Sonntag die Eucharistie gefeiert wird.

Die Kunama leben in einem flachen Gebiet in Eritrea. Sie führen ein sehr einfaches Leben, das von der Landwirtschaft abhängt. Wenn die Regenzeit gut ist, können sie genug Getreide für ein Jahr ernten, andernfalls folgt bald eine Hungersnot, und das Leben wird hart. Alle Kunama glauben an Gott, den sie Anna nennen. Viele sind Christen (Katholiken und Protestanten), einige sind Muslime und andere folgen noch der traditionellen Religion. In einigen Gebieten überwiegen die Muslime, aber es herrscht eine friedliche Koexistenz zwischen den verschiedenen Glaubensrichtungen. Die Geschehnisse bei meiner Priesterweihe sind ein gutes Beispiel dafür.

Ich musste die Zeremonie in der Nachbargemeinde Gilas abhalten, weil die kleine Kapelle in meinem Dorf Abengelet zu klein war, um alle Menschen aufzunehmen, die den Wunsch geäußert hatten, daran teilzunehmen. Nach der Zeremonie gingen wir jedoch alle in mein Dorf, in dem die Mehrheit muslimisch ist, aber viele Anhänger des Islam nahmen freudig an der Feier teil, tanzten und sangen und erklärten: „Katholiken und Muslime sind alle Brüder“.

In der Pfarrei gibt es immer noch Bereiche der Erstevangelisierung, die eine große Herausforderung darstellen, aber auch sehr spannend sind. Ein großer Teil unserer Seelsorge ist der Arbeit in den Schulen gewidmet, um die junge Generation zu ermutigen, eine gute Ausbildung anzustreben. Das Bildungsniveau in Eritrea ist ohnehin schon gering, bei den Kunama ist es noch niedriger. Viele Schüler brechen die Schule ab, ohne wenigstens die Grundschule abgeschlossen zu haben, was ihnen eine düstere Zukunft garantiert.

Große Aufmerksamkeit widmen wir auch den Besuchen in den Familien, insbesondere in den neu gegründeten. Viele der Eheleute, selbst Katholiken, haben nicht das Bedürfnis, sich durch das Sakrament der Ehe stärken zu lassen. Es besteht ein ständiger Bedarf an ernsthafter und langwieriger Katechese. Die unternommenen Anstrengungen beginnen, Früchte zu tragen. Immer mehr Familien bitten um die Gnade des Sakraments und werden zu Vorbildern für andere Familien, die ihnen nacheifern und folgen können.

Pater Teweldebrhan Nayir Barkay

Please follow and like us:
error
fb-share-icon

Schreibe einen Kommentar