Pater Giuseppe Ambrosoli – Ein Jahr nach der Seligsprechung – Teil 6

Pater Giuseppe Ambrosoli – Ein Jahr nach der Seligsprechung – Teil 6

Hinweise zur Evangelisierung in der heutigen Zeit

Wir betrachten nun einige Werte, die das Leben von Pater Ambrosoli zu einem missionarischen Zeugnis gemacht haben. Wir finden dabei eine erstaunliche Übereinstimmung mit den Worten von Papst Franziskus in seinem apostolischen Schreiben Evangelii gaudium – Über die Verkündigung des Evangeliums in der Welt von heute. Im fünften Kapitel zeigt Franziskus eine Reihe von Werten auf, die ebenso viele operative Linien für eine heutige Mission darstellen (EG 250-274). In der Praxis kann man keine Mission betreiben, ohne ein Gemeinschaftsprojekt auszuarbeiten oder in ein solches eingebunden zu sein und ohne eine Reihe von Werten, die der Person und der Gruppe Kohärenz verleihen.

„Kirche in Aufbruch“ – Offenheit für die Vielfalt

In Evangelii gaudium betont Franziskus nachdrücklich, dass die Kirche „lernen muss, die anderen in ihrem Anderssein, Andersdenken und in ihrer anderen Art sich auszudrücken, anzunehmen. Von hier aus können wir gemeinsam die Verpflichtung übernehmen, der Gerechtigkeit und dem Frieden zu dienen, was zu einem grundlegenden Maßstab eines jeden Austauschs werden muss.“ (EG 250). Nachdem Franziskus diese Grundhaltung bekräftigt hat, die in der Fähigkeit besteht, aus vorgefertigten Schemata auszusteigen, und in der Dringlichkeit, sich mit einem Geist der Offenheit auszustatten, um „die Größe Gottes“ (EG 259) zu erzählen, ruft er den Heiligen Geist an: „Ich bitte ihn, zu kommen und die Kirche zu erneuern, aufzurütteln, anzutreiben, dass sie kühn aus sich herausgeht, um allen Völkern das Evangelium zu verkünden.“ (EG 261). Dieses „Aus-sich-herausgehen“, das aufmerksame Hinhören auf die Situationen, ist eine Gabe und ein Merkmal, das es ermöglicht, eine Handlung als eine Handlung des Geistes zu erkennen.

Für diese Offenheit des Geistes gegenüber der Vielfalt ist Ambrosoli ein Zeuge par excellence, ein besonders überzeugendes Beispiel.

Während seiner Ausbildung in Deutschland 1944 traf der junge Giuseppe Medizinstudenten, die in der berüchtigten Sozialen Republik von Salò eingesetzt werden sollten. In einer ideologisch feindlichen Umgebung könnte er sich in seine eigene kleine Welt zurückziehen. Stattdessen zeichnet er sich aus durch die rein dienstliche Auffassung seiner ärztlichen Tätigkeit, durch seinen großen Respekt vor den gegenteiligen Meinungen seiner Mitsoldaten, durch die maßvolle Überzeugung, mit der er seinen Glauben lebt, durch seine Fähigkeit, in einem demotivierten und bisweilen gewalttätigen Lebensraum für Gelassenheit und Ermutigung zu sorgen. Sein Kasernenkamerad Camillo Terzaghi schreibt: „Der Soldat Giuseppe Ambrosoli zeigte von Anfang an ein tiefes theologisches Wissen, so dass sich die Kameraden fragten, welchem politischen Glauben er angehöre. Doch selbst in Diskussionen mit den glühendsten Atheisten zeigte er sich versöhnlich, trug seinen eigenen Beitrag zum Wissen bei, ließ sich von Widersprüchen nicht schockieren und trat für die Prinzipien von Liebe und Brüderlichkeit ein. Wegen dieser engelsgleichen Gelassenheit wurde er natürlich respektiert und geachtet, während andere wegen ihrer Unnachgiebigkeit scharf angegriffen und sogar beleidigt wurden.

Dr. Luciano Giornazzi, ebenfalls ein Kriegskamerad von Giuseppe, und von einer politischen Gesinnung, die der Kirche alles andere als wohlgesonnen war, kann nicht umhin, mit Bewunderung die Einheit zwischen Wort und Tat in ihm zu bemerken, die immer über das rein Existenzielle hinausgeht. Giornazzi schreibt: „Hier ist er, während er sich nach dem Verzehr unserer mageren Ration auf sein Strohlager zurückzieht und lautstark einige Gebete rezitiert. Hier ist er, wenn er einige von uns ‚zurechtweist‘, die das Schicksal verfluchen, das uns, ob freiwillig oder unfreiwillig, an diesen verfluchten Ort gebracht hat. Er hat für jeden ein gutes Wort und schafft es schließlich, die Wut, den Schmerz und die Angst zu mindern. Während eines Trainingsmarsches (15 km!) trug er nicht nur seinen, sondern auch meinen Rucksack, als ich wegen plötzlicher Knieschmerzen nicht mehr laufen konnte. Als ich mit hohem Fieber und unfähig, mich zu bewegen, in der ‚Krankenstation‘ (so nannten sie es) lag, brachte er mir zweimal am Tag das Essen, immer mit einem Lächeln im Gesicht und ein paar aufmunternden Worten (und das alles etwa einen Monat lang). Kurzum, in dieser Zeit war Ambrosoli immer für alle da und ging mit gutem Beispiel voran. Er war anders als der Rest von uns. Er hatte einen moralischen und materiellen Vorteil, sicherlich Frucht seiner permanenten Gelassenheit“.

1946, in einer Zeit großer Polarisierung von Ideen und Parteien – also einer Zeit großer Gegensätze und Ausgrenzungen – verließ  Giuseppe, ein überzeugtes und aktives Mitglied der Katholischen Aktion, die rein konfessionellen Abgrenzungen, um eine Plattform für Dialog, Verständigung, Zeugnis für gelebte Werte ohne Proselytismus, aber auch ohne Verstellung zu bilden. Was er ist, lebt er, indem er sich immer weiter der Verständigung und der Zusammenarbeit öffnet. In seinem Notizbuch von 1947 lesen wir: „Das Apostolat in der Familie ist so wichtig, dass ich mich ihm entschlossen widmen und dabei die menschliche Rücksicht überwinden muss. Das Apostolat in der Umwelt: in der Schule, im Krankenhaus. Es genügt nicht, dass die anderen mich einen Christdemokraten nennen; sie müssen den Einfluss Jesu, den ich in mir trage, spüren; sie müssen spüren, dass es in mir ein übernatürliches Leben gibt, das von Natur aus ansteckend ist und ausstrahlt… Ich muss die Armen lieben und keine Angst haben, bei ihnen zu sein. Ich muss mich auf ihre Ebene begeben und ihnen ein gutes Wort sagen. Für mich darf das Apostolat nicht nur in der Umgebung stattfinden, sondern muss auch die niedrigsten sozialen Schichten erreichen, die Armen, ob sie nun Arbeiter oder Studenten sind. Ich muss mit Demut unter den Armen apostolisch tätig sein, mich ihnen gleichstellen, mich auf ihre Ebene begeben, sie lieben, mich für sie interessieren“.

In der Mission entdeckt Ambrosoli die Vielfalt, die ihm hilft, von der Einsicht zur Akzeptanz und zur Veränderung überzugehen. Ambrosoli ist jemand, der zwar das Bestehende annimmt, sich aber nicht damit zufrieden gibt. Als er sich mit zwei starken Persönlichkeiten wie Pater Alfredo Malandra und Schwester Eletta Mantiero, den beiden Säulen der Kalongo-Mission und ihrer Strukturen, konfrontiert sah, muss sein Handlungsspielraum, einem Neuling in afrikanischen Angelegenheiten, sehr begrenzt, wenn nicht gar enttäuschend gewesen sein. Um zu überleben, hätte er sich auf seine weitaus bessere medizinische Ausbildung berufen und damit unüberbrückbare Spannungen hervorrufen können. Stattdessen trägt er dazu bei, das zur vollen Entfaltung zu bringen, was unbewusst der tiefe Wunsch der beiden älteren Missionare war.

In Kalongo werden nicht die eigenen Vorstellungen in Frage gestellt, weil man dem Vergleich mit einem Größeren nicht standhalten kann, sondern man wird allmählich verwandelt. So werden Träume Wirklichkeit: Schwester Mantieros bescheidenes Entbindungsheim in der Savanne entwickelt sich zu einem Krankenhaus mit 350 Betten, und eine unterwürfige Frauenwelt wird in einer landesweit bekannten Hebammenschule emanzipiert, die von Pater Malandra großzügig unterstützt wird. Um es absurd auszudrücken: Ambrosoli war ein Elefant, der es verstand, sich durch den „Porzelanladen“ durchzuschlängeln. In der Mission müssen oft große Projekte und Schwächen nebeneinander existieren.

Das „kleine Krankenhaus im Wald“ – wie Ambrosoli es nannte -, das im Laufe der Jahre gewaltig gewachsen war, scheute nicht einmal den Vergleich mit dem Lachor-Krankenhaus in Gulu, dem Krankenhaus der Provinzhauptstadt, und daher zentraler gelegen und von der Regierung subventioniert. Der Jahresbericht der Diözese Gulu aus dem Jahr 1979 erlaubt einen nützlichen Vergleich: In Kalongo arbeiten fünf Ärzte, von denen sich einer ganz den Leprakranken widmet, während es in Lachor sieben Ärzte gibt, von denen einer Ugander ist; es gibt 14 Krankenschwestern in Kalongo und 13 im Krankenhaus von Lachor; es gibt 62 Hebammen in Ausbildung in Kalongo, 63 in Lachor; es gibt 323 Krankenhausbetten in Kalongo, 220 im Lachor; 75 Entbindungsbetten, 34 in Lachor; in Kalongo gab es 113 ambulante Einsätze. In Kalongo gab es 1.012 größere Operationen, im Lachor-Krankenhaus 732; in Kalongo 1.379 Entbindungen, im Lachor-Krankenhaus 701.

Die Hebammenschule war das Aushängeschild, das von Pater Ambrosoli so sehr gewünscht und gefördert wurde. Von 1961 bis 1978 bildete das Krankenhaus 245 eingeschriebene Hebammen aus, davon 65 in den Jahren 1961 bis 1967 und 180 in den Jahren 1968 bis 1978. In Anbetracht der hervorragenden Ergebnisse genehmigte das Gesundheitsministerium 1979 einen neuen Kurs für Hebammen auf höherem Niveau, der jedoch wegen des Krieges erst 1980 beginnen konnte. Dennoch hat die Hebammenschule in den 30 Jahren ihres Bestehens 400 berufstätige Hebammen ausgebildet, von denen 40 den Rang einer staatlich anerkannten Hebamme erreicht haben.

Ambrosoli stellt uns bereits auf dieser ersten Ebene „des kühnen Aufbruchs aus sich selbst“ die Frage, ob wir als Missionare entsprechend geistig offen sind, das Bestehende mit dem Beitrag derer, die vor uns waren und nach uns kommen werden, wachsen zu lassen. Er ermutigt uns herauszufinden, in welchen Bereichen Veränderungen heute am dringendsten sind. Genau das Gegenteil von denen, die nicht weiterdenken, sich selbst verteidigen, sich gegenseitig Schuld zuweisen, nicht mehr sehen und hören wollen und sich nicht mehr hinterfragen. Damit stellt uns Ambrosoli unausweichliche Fragen, die bei unseren Überlegungen und unserem Handeln in der Mission anstehen: Welches sind derzeit unsere bedeutenden Missionserfahrungen? Welches sind unsere Erfahrungen, wenn wir die Geschichte eines Projektes mit seinen Optionen und Titeln verfolgen, die durch periodische Überlegungen und Bilanzen geprüft werden? Die Optionen sind immer noch da, für alle sichtbar.

Nächster Teil 7 lesen

Please follow and like us:
error
fb-share-icon