Schätzungen zufolge gibt es weltweit 152 Millionen Kinder, die arbeiten müssen, davon allein 72,1 Millionen auf dem afrikanischen Kontinent. Davon sind 31,5 Millionen mit schwerer und gefährlicher Arbeit beschäftigt. Covid-19 hat die Situation noch verschlimmert.
Noch vor Sonnenaufgang macht sich Jean Pierre auf den unwegsamen Weg, der zur Mine führt. Auf seinem Weg kommt er an der Schule vorbei und denkt daran, wie schön es war, den Unterricht zu besuchen und mit seinen Freunden in der Obhut ihres freundlichen Lehrers zu spielen. Jean Pierre ist zehn Jahre alt, und es ist ein Tag wie jeder andere, denn er arbeitet in der Goldmine Alga, die etwa 130 Kilometer nördlich von Ouagadougou, der Hauptstadt von Burkina Faso, liegt. Die Mine ist beeindruckend. Sie besteht aus einem kargen, mit grauem Staub bedeckten Hang, der mit Dutzenden von Gruben übersät ist, einige davon mit baufälligen Hütten. Hunderte von Menschen arbeiten um diese Löcher herum, ihre Gesichter und Kleidung sind vom Schmutz verdeckt.
Jeden Morgen wiederholt sich das Ritual: Mit handbetriebenen Winden steigen die Alga-Bergleute in die mehr als 170 Meter tiefen Gruben hinab. Sie arbeiten in Zwölf-Stunden-Schichten. Zunächst müssen sie eine Grube bis auf das Niveau der goldhaltigen Ader ausheben und dann horizontal den Adern folgen. Zur Gewinnung des Edelmetalls setzen sie Dynamit ein. Die Gesteinsbrocken werden in Säcken gesammelt und an die Oberfläche gebracht. Inmitten des Lärms der Generatoren und anderer Maschinen sind viele Kinder zu sehen, die im Staub kriechen. Einige von ihnen sind nicht einmal zehn Jahre alt. Sie brechen das Gestein in kleine Stücke oder trennen das Gold mit giftigem Quecksilber. Andere steigen in die Gruben hinab. Viele Kinder nehmen Amphetamine, um weiter zu arbeiten, die Angst zu mindern und den Hunger zu ertragen. Heute geht man davon aus, dass 152 Millionen Kinder die unterschiedlichsten Arbeiten verrichten, davon 72,1 Millionen in Afrika, 62 Millionen in Asien und im pazifischen Raum. Jeder, der eine gewisse Zeit in Afrika verbracht hat, hält diese Zahl für eine Untertreibung.
Wir sprechen natürlich auch von leichter Hausarbeit, die in ländlichen Gegenden das Holen von Wasser aus dem Brunnen oder von Feuerholz im Busch beinhaltet. Diese Aufgaben werden als Lektionen des Erwachsenwerdens angesehen, bei denen man lernt, den Älteren zu gehorchen und einen wesentlichen Beitrag zu leisten, der von sehr einkommensschwachen Familien verlangt wird. Weitere Tätigkeiten sind die Mitarbeit auf dem Feld oder das Fischen für einige Stunden des Tages. Das Problem entsteht, wenn die Arbeit – manchmal schwer – den ganzen Tag in Anspruch nimmt und dem Kind die Hoffnung auf eine persönliche und soziale Verbesserung durch den Besuch einer Schule genommen wird. Dann ist da noch die Frage der schweren und gefährlichen Arbeit. Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) schätzt, dass allein in Afrika 31,5 Millionen Kinder in Minen, auf Tabak- und Teeplantagen arbeiten. Einige Kinder, die im Recycling tätig sind, sind aufgrund ihrer hohen Toxizität gefährlichen Substanzen ausgesetzt. Der höchste Prozentsatz der Kinderarbeiter (59 %) gehört zur Altersgruppe der Fünf- bis Elfjährigen. In den meisten Fällen wird ihre Arbeit nicht entlohnt, außer mit einem Teller Essen.
Bereits 2015 unterzeichneten die Staats- und Regierungschefs der Welt die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Das Ziel: „Abschaffung der Zwangsarbeit, Beendigung der modernen Sklaverei und des Menschenhandels und Sicherstellung des Verbots und der Beseitigung der schlimmsten Formen der Kinderarbeit, einschließlich der Rekrutierung und des Einsatzes von Kindersoldaten, und bis 2025 Beendigung der Kinderarbeit in all ihren Formen“. Die Ereignisse sind einen anderen Weg gegangen, und das lag nicht an der Pandemie. Die sich verändernde Ökonomie, der demografische Wandel und andere Faktoren verhindern, dass sich die Bemühungen der Regierungen in die richtige Richtung bewegen. Dies wird von den technischen Überwachungsinstanzen der Entwicklungspläne behauptet.
Kürzlich schlug die ILO erneut Alarm: eine weltweite Krise in der Arbeitswelt. Die Krise ist die direkte Folge der Pandemie und lässt sich zahlenmäßig beziffern: Im Jahr 2020 wurden 255 Millionen Vollzeitarbeitsplätze gestrichen. Dies ist eine alarmierende Zahl im Hinblick auf die globale Situation und wird sich vor allem auf die jungen Generationen auswirken und es unwahrscheinlicher machen, dass Arbeitsplätze für Menschen ohne besondere Qualifikationen zur Verfügung stehen. In solchen Situationen überwiegt der Instinkt zu überleben gegen jegliche moralischen Fragen oder gute Vorsätze internationaler Agenturen. Laut den Global Employment Trends for Youth lag die Arbeitslosigkeit in Afrika zwischen 2018 und 2020 bei etwas über vierzig Prozent, ebenso die Rate der extremen Armut. Das ist die Situation, in der sich nicht nur Kinder und Jugendliche befinden, die jetzt zur Schule gehen, sondern auch diejenigen, die in der Familienwirtschaft „mitarbeiten“.
Es liegt auf der Hand, dass das Ziel, Kinderarbeit zu beseitigen, auf Programme konzentriert werden muss, die den Staat, die Arbeitspolitik, Berufsbildungsprogramme und sogar Sozialprogramme mit den Familien einbeziehen. Die Auflage, Kinder zur Schule zu schicken, kann nicht nur als Pflicht gesehen werden, wenn die Lebensgrundlage fehlt, sondern auch als Hoffnung, dass sich die Situation durch Bildung verbessern wird. Covid-19 hat die Gegebenheiten sicherlich verschlimmert, besonders für die Schwächsten. Die Weltgesundheitsorganisation hat Alarm geschlagen: Etwa 66 Millionen Kinder werden sich als Folge der Pandemie bald in einer Situation extremer Armut befinden, eine riesige Zahl, die zu den 386 Millionen hinzukommt, die bereits unter solchen Bedingungen leiden.
Die erzwungene Schließung von Schulen, in einigen Fällen für zehn Monate in Folge, hat Millionen von Kindern ohne Bildung zurückgelassen, wobei Mädchen am schlimmsten betroffen sind. Viele Regierungen haben keine angemessene Unterstützung bereitgestellt, um die Auswirkungen der wirtschaftlichen Rezession abzumildern, die sich unverhältnismäßig stark auf gefährdete Gruppen wie Migranten, Minderheiten und Niedriglohnempfänger auswirkt und die gegenwärtigen Herausforderungen wie Kinderarbeit, Armut und Ungleichheit in Afrika verschlimmert hat.
John Mutesa