Bischof Christian Carlassare: Weihnachten überrascht uns immer wieder neu

Bischof Christian Carlassare: Weihnachten überrascht uns immer wieder neu

Im Juli letzten Jahres hat Papst Franziskus die neue Diözese Bentiu errichtet, indem er einen Teil des Gebiets der Diözese Malakal abtrennte. Meine Ernennung zum ersten Bischof dieser Diözese war ein Geschenk und eine Überraschung. Im August habe ich die Diözese Bentiu übernommen und mit der Bevölkerung die Eucharistie gefeiert.

Das Gebiet ist sehr groß. Es erstreckt sich über eine Fläche von fast 38.000 Quadratkilometern. Die Bevölkerung zählt etwa 1.130.000 Menschen, die den beiden ethnischen Gruppen Dinka und Nuer angehören, deren Beziehungen nicht einfach sind. Es gibt 450.000 Katholiken und etwa 350.000 Protestanten. Der Rest der Bevölkerung folgt seiner traditionellen Religion. Es gibt auch eine kleine, aber bedeutende Anzahl von Muslimen. Es gibt sieben Pfarreien, die alle über eine große Anzahl von Kapellen verfügen. Nach der Weihe von zwei jungen Priestern am 10. November gibt es nun neun Diözesanpriester. In der Diözese haben wir eine Gemeinschaft von Comboni-Missionaren, die die Pfarrei von Leer betreuen, und drei Kapuziner, die die Pfarrei von Rubkona betreuen

Dieser Teil der Bevölkerung gehört sicherlich zu den ärmsten und am stärksten ausgegrenzten Bevölkerungsgruppen des Landes. Das Gebiet ist sehr isoliert und schwer zu erreichen. Es gibt keine funktionierenden Straßen, und in vielen Monaten des Jahres kann man nur mit dem Flugzeug dorthin gelangen. Die Stadt Bentiu wurde durch den Bürgerkrieg, der von 2013 bis 2019 dauerte, verwüstet. In Rubkona befindet sich das größte Binnenflüchtlingslager des Landes: über 130 000 Menschen, die gezwungen sind, in völliger Abhängigkeit von humanitärer Hilfe zu leben. Dieses Lager wurde aufgrund der Gewalt gegen die Zivilbevölkerung während des Konflikts eingerichtet. Nach dem Friedensabkommen und der Bildung der Regierung der nationalen Einheit im Jahr 2019 blieben die Menschen aufgrund von Armut und Überschwemmungen im Lager. Der Nil ist nämlich über die Ufer getreten und hat mehr als die Hälfte des Landes überschwemmt und Dörfer und Ackerland überflutet. Acnur berichtet, dass 90 Prozent der Bevölkerung ihre Dörfer verlassen haben, um in höher gelegenen und trockeneren Gebieten Zuflucht zu finden. In der Diözese leben außerdem etwa 70.000 sudanesische Flüchtlinge, hauptsächlich ethnische Nuba, in den Lagern von Yida und Jamjang. Das Elend ist groß, und die Bevölkerung lebt in einer sehr prekären Situation.

Hinzu kommt die ökologische Krise, die immer auch mit einer Krise der Menschlichkeit verbunden ist. Eine von der Ethik losgelöste wirtschaftliche Entwicklung verringert nämlich nicht die Ungleichheiten, sondern vergrößert sie, zusammen mit eklatanten Ungerechtigkeiten. Das Öl, das hier gefördert wird, hat der Bevölkerung keinen Wohlstand gebracht. Es war eine Quelle der persönlichen Bereicherung für die herrschende Klasse, es hat die Gewalt im Land und in den Gebieten, in denen es vorkommt, angeheizt, und es dient weiterhin als Hauptmotor des Wettbewerbs zwischen den Eliten innerhalb des politischen Systems des Landes. Die Erdölförderung hat sich negativ auf die Umwelt ausgewirkt, da giftige Stoffe ausgetreten sind, die nun durch Überschwemmungen die Wasserquellen verschmutzen, aus denen sich die Bevölkerung versorgt, was nicht ohne negative Auswirkungen auf die Gesundheit bleibt. Es handelt sich um eine Entwicklung, die den Profit einiger weniger Gruppen in den Vordergrund gestellt hat, auf Kosten des Gemeinwohls, nämlich des Schutzes der Schwächsten, der Förderung des Friedens und eines würdigeren Lebens für alle.

Weihnachten steht vor der Tür. Mir scheint, dass der Anlass und die Bedeutung dieses Festes eine sehr starke prophetische Botschaft für die Menschen von heute und auch für die Kirche enthalten, deren Mission sich in den wirklichen Problemen, denjenigen, die Leben kosten, niederschlagen muss. Die Kirchenväter erinnern uns daran, dass in der Inkarnation „Gott Mensch geworden ist, damit der Mensch Gott werden kann“. Der Mensch kann nicht Gott werden, so sehr er sich auch bemüht, sei es durch Macht, Wissenschaft oder Technik. Diese Bemühungen führen nur dazu, dass er sich selbst entfremdet und sein Menschsein verliert. Der von Gott geschaffene Mensch vergöttlicht uns als Menschen in Gemeinschaft mit ihm. Er leugnet also nicht, dass wir Menschen sind, aber er heilt uns von der vorherrschenden Art und Weise unseres Menschseins: einer Art und Weise, die Schrecken wie den Krieg im Nahen Osten und so viele andere Arten von Krieg, Elend und Ungerechtigkeit hervorbringt, die eine Welt mit einem entstellten und unmenschlichen Gesicht ausmachen.

Das Jesuskind zeigt uns das wahre Gesicht dessen, was wir sind: Pilger auf der Suche nach der Ähnlichkeit mit Gott, der Gemeinschaft mit ihm und unseren Brüdern und Schwestern. Jesus bittet um alles und nicht nur um einen Teil: Er bittet um alles, was nötig ist, damit sein Traum Gestalt annimmt. Nur wer nicht an sich selbst denkt, lebt verantwortungsvoll, das heißt, er lebt wirklich. Nur die Kirche, die nicht für sich selbst und ihren Erhalt, sondern für das arme Volk Gottes da ist, ist wirklich Kirche. Das ist der Weg, den Weihnachten uns eröffnet und der uns neue Wege und Perspektiven eröffnet.

Mögen Sie einen Weg des neuen Lebens gehen!

Pater Christian Carlassare, mccj
Bischof von Bentiu und Apostolischer Administrator von Rumbek (Südsudan)

Please follow and like us:
error
fb-share-icon