Die Bergbauindustrie, die unkontrollierte Abholzung, die seit Jahrzehnten den Amazonas-Regenwald verwüstet, die Viehzucht und die Soja-Monokulturen sind seit Jahrzehnten die wichtigsten Ausbeutungsquellen Brasiliens, oft mit Duldung der Regierung – in dem riesigen Land finden am 2. Oktober Präsidentschaftswahlen statt -, wobei in- oder ausländische multinationale Unternehmen die Hauptakteure sind.
Der Preis, den die Bevölkerung in den Bergbaugebieten zu zahlen hatte, war sehr hoch: Tausende von Menschen verloren ihre Gesundheit durch die Umweltverschmutzung, die durch die Industrie verursacht wurde. Die Unternehmen arbeiteten, ohne den notwendigen Schutz der Bevölkerung zu gewährleisten.
Eine der am unmittelbarsten von dieser Politik des unkontrollierten Abbaus betroffenen Regionen des Landes liegt im Bundesstaat Maranhão und betrifft die Gemeinde Piquià de Baixo, einen Vorort von Açailândia. Nach mehr als zwanzig Jahren des Einklagens von Entschädigungen für die erlittenen Verletzungen haben die Bewohner des Slums nun das Recht auf Umsiedlung in ein neues Viertel erhalten, das weit genug von den giftigen Abgasen entfernt ist und „Piquià da Conquista“ heißt.
Zu den ersten, die sich für die Gemeinde von Piquiá einsetzten, gehörten die Comboni-Missionare. Pater Dario Bossi erinnert sich: „Wir haben sofort Initiativen und Vorschläge unterstützt, die direkt von den Einwohnern kamen: ein Kampf einer kleinen Gemeinde von etwa 1.100 Menschen gegen die Umweltverschmutzung und für eine nachhaltige Zukunft.“
Die Geschichte begann 1987. Damals siedelte sich die Eisen- und Stahlindustrie mit fünf Gusseisenfabriken, einer Eisenbahnlinie und anderen Einrichtungen der Bergbauunternehmen in der Umgebung von Piquià an. Seitdem hat sich die Präsenz von Vale Industries Ltd. (dem zweitgrößten Bergbaugiganten der Welt) und der Stahlindustrie gefestigt, und die Bevölkerung, die in ihrer Nähe lebt, bekommt die Schäden der giftigen Dämpfe am eigenen Leib zu spüren.
Im Lauf der Jahre wurde der Bergbaubetrieb ausgeweitet, und heute gilt Carajàs als der größte Eisentagebau der Welt im Herzen des Amazonasgebiets. Der riesige Logistikkorridor für den Export (900 000 km²) durchquert zwei brasilianische Bundesstaaten und etwa hundert Gemeinden, mit einer Verlängerung, die von den Minen zum Hafen von São Luís führt, von wo aus große Frachtschiffe in verschiedene Teile der Welt geschickt werden.
Heute vor allem nach China, aber auch nach Europa. Die riesigen Eisen- und Stahlminen, die Zementproduktion und die Stahlwerke haben die Luft und ganz allgemein die Umwelt in dieser Region verschmutzt, was sich stark auf die Gesundheit der Bevölkerung auswirkt, wie genaue wissenschaftliche Untersuchungen gezeigt haben.
Pater Bossi erklärt: „Die Unternehmen und die öffentlichen Einrichtungen wurden aufgefordert, die moralischen und materiellen Schäden zu beheben und die Emissionen zu verringern, aber die wenigen Antworten, die die geschädigten Einwohner erhielten, wurden von ihnen immer noch als unzureichend angesehen.“
Die einzige Lösung bestand darin, das Gebiet zu verlassen und die Menschen an einen anderen Ort umzusiedeln, nachdem der kausale Zusammenhang zwischen den bei der Bevölkerung festgestellten Gesundheitsschäden, d. h. Atemwegs- und anderen Krankheiten, und der sehr hohen Schadstoffbelastung bestätigt worden war.
Zu diesem Ergebnis kam eine Studie des Nationalen Krebsinstituts von Mailand in Italien, die auf der Erhebung von Daten und der Erfassung der Krankengeschichte der Probanden anhand von Fragebögen basierte, wobei der Schwerpunkt auf Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen lag, die durch spirometrische Tests bewertet wurden.
Aus der Untersuchung ging hervor, dass fast 30 % der untersuchten Bevölkerung ein erhebliches Atemwegsdefizit aufwiesen; ein Prozentsatz, der bis zu sechsmal höher war als der der übrigen Einwohner Brasiliens. Auch die Internationale Föderation für Menschenrechte (FIDH), eine Nicht-Regierungsorganisation, hat sich wiederholt für Piquià eingesetzt und in drei Berichten, die 2011, 2019 und 2022 veröffentlicht wurden, darauf hingewiesen, dass drei Fünftel der Bevölkerung unter Atemproblemen leiden.
Die Kampagne „Eine Einladung nach Piquià de Baixo“, die die Bewohner des Vororts gemeinsam mit der Fidh durchführten, hatte das Ziel, die Verschmutzung durch die dort tätigen Bergbauunternehmen wie Vale und Grupo Ferroeste anzuprangern.
Von Anfang an wurden die Forderungen der Gemeinde Piquià von lokalen Vereinigungen wie dem Zentrum für die Verteidigung des Lebens und der Menschenrechte Carmen Bascaràn, der Menschenrechtsorganisation „Justiça nos Trilhos“ (Gewinner des Preises der Stiftung Human Rights & Business Award 2018) und von den Comboni-Missionaren unterstützt. Die Hartnäckigkeit und der Widerstand der Bevölkerung haben Früchte getragen, und die ersten 312 Familien werden sich in Kürze in dem neuen Gebiet von Piquià da Conquista niederlassen können, sicher vor giftigen Abgasen.
Pater Bossi sagt: „Als Comboni-Missionare haben wir den Weg der Anprangerung, der Verteidigung der Menschenrechte und der Bekräftigung der Würde aller Einwohner von Piquiá gelebt, die den Kampf um ein neues Leben fernab der giftigen Abgase mit Mut und Entschlossenheit aufgenommen haben.“
Da es nicht gelang, die Stahlwerke zu verlagern und alternativ eine erhebliche Verringerung der Schadstoffemissionen zu fordern, die jedoch nie umgesetzt wurde, war die beste Lösung für die Menschen der jetzt genehmigte Antrag, ein neues Stadtgebiet acht Kilometer entfernt von dem verschmutzten Gebiet entfernt zu finden, wo sie weiterhin leben können. „Zu Beginn der ganzen Angelegenheit hätten wir die Stahlindustrie in Frage stellen und sie zwingen können, ihre Aktivitäten zu verlagern, da die Industrieansiedlung in ein bereits bewohntes Gebiet eingefügt wurde,“ so Pater Bossi weiter. „Die Alternative wäre gewesen, sich mit den Minen abzufinden, aber nur unter der Bedingung, dass eine erhebliche Verringerung der Emissionen garantiert wird, was aber nie geschehen ist. Aus diesem Grund musste sich die Gemeinde für eine Umsiedlung entscheiden und ihre Wurzeln aufgeben, um in ein neues Gebiet umzuziehen, allerdings unter der Bedingung, dass dieses auf Kosten der Regierung und der Verursacher der Umweltverschmutzung gebaut wird.“
Es bedurfte großer Anstrengungen und der Organisation durch die Bevölkerung, damit die Regierung und die für die Verschmutzung verantwortlichen Unternehmen alle Kosten für die Umsiedlung übernahmen. In den neuen Gebieten werden bereits Häuser und Räume für Gärten, Freizeit- und soziale Aktivitäten gebaut, die dem Verhältnis von Urbanismus und Gesundheit entsprechen, dank des Vorhandenseins von Biokläranlagen mit Wasseraufbereitungsanlagen für die Behandlung und Rückgewinnung von Siedlungsabfällen. Ein innovatives Pilotprojekt für andere ähnliche Notsituationen.
Die neue Herausforderung, auf die sich die Menschen einstellen, betrifft die Entschädigung für Gesundheits- und Umweltschäden. Außerdem muss eine Lösung für das kontaminierte Gebiet gefunden werden, um zu verhindern, dass andere Menschen die Häuser in Piquià besetzen, die von den Bewohnern aufgegeben werden müssen. Zu den Vorschlägen, die gemacht wurden, gehört unter anderem der, das betroffene Gebiet zu dekontaminieren und zu sanieren und es in einen großen öffentlichen Park umzuwandeln.