DR Kongo: Guerillakrieg in Nord-Kivu eskaliert

DR Kongo: Guerillakrieg in Nord-Kivu eskaliert

In der Demokratischen Republik Kongo eskaliert der Guerillakrieg im Osten: Gewalt und Gräueltaten, paramilitärische Gruppen aus Ruanda und islamistische „Allied Democratic Forces (ADF)“. Zwischen Wirtschaftskolonialismus und Coltan- und Kobaltminen. Die Rolle Ugandas und Chinas.

In der Demokratischen Republik Kongo ist nach dem vorgetäuschten Staatsstreich vom 19. Mai (vielleicht ein ungeschickt organisierter Putschversuch) das eigentliche Thema wieder in den Vordergrund gerückt: der Krieg. Der, über den niemand spricht. Eine grausame Routine für das gemarterte Volk, die aus Guerillakrieg und Tod in den Wäldern besteht. Die perverse Normalität der Gewalt, die von den bewaffneten Gruppen im Osten des Landes ausgeübt wird, erreicht einen noch nie dagewesenen Gipfel der Unmenschlichkeit. Vor allem, weil die Protagonisten dieser jüngsten Schandtaten immer häufiger Kinder sind: Das zeigen die Bilder eines Videos, das im vergangenen Mai auf „privaten“ sozialen Kanälen kursierte und das diejenigen, die die Geduld (und den Mut) haben, es sich anzusehen, sprachlos macht.

„Teuflische Szenen“, kommentiert Comboni-Missionar Pater Eliseo Tacchella, jahrzehntelang in Beni, Nord-Kivu, und jetzt in Italien. Dieses Gemetzel wurde in voller Länge mit einem Mobiltelefon gefilmt. Offensichtlich, um es den Zuschauern vor Ort zu zeigen und die Rücksichtslosigkeit der „Jungen Milizionäre“ zu demonstrieren. Eine Gruppe junger Männer wurde vor einigen Monaten im Busch von einem Dutzend Jungen und erwachsenen Männern mit Kalaschnikows und Macheten gefangen genommen.

Massenhinrichtung

Nach einigen Minuten dieser Szenen findet eine Massenexekution statt – nachdem einer der Milizionäre für uns unverständliche Worte in der Landessprache geäußert hat – und die Köpfe werden in dem grünen Wald abgeschlagen. Menschenleichen, die wie Baumstämme behandelt werden, die von Macheten getroffen werden, wenn man auf das hohe Gras im Wald trifft: Dies ist eine der vielen grausamen Episoden der Gewalt, die sowohl von der „Allied Democratic Forces (ADF)“ (in diesem speziellen Fall waren es wohl ihre Milizionäre), einer bewaffneten „islamistischen“ Miliz, die mit Uganda verbunden ist, als auch von der „M23“, der zweitgrößten bewaffneten Gruppe, die diesmal von Ruanda finanziert wird, ausgeht.

Die Chroniken haben in den letzten Monaten von unzähligen Gemetzeln und einem totalen Verlust an Menschlichkeit berichtet: Ein Dutzend Bauern kam im Beni-Gebiet bei zwei bewaffneten Angriffen ums Leben. Sie wurden brutal getötet. Zunächst wurden sechs Menschen, die ihre Felder bearbeiten wollten, von Milizionären mit Macheten zu Tode gehackt. Es ist wahrscheinlich, dass sich das oben erwähnte Video auf diese Episode bezieht. Doch kurz darauf starben bei einem zweiten Angriff im Dorf Upende vier Menschen bei einem Brandanschlag auf ihre Häuser. Die Online-Zeitung Actualite.cd aus Kinshasa geht ins Detail. Der Konflikt zwischen der kongolesischen Armee und den Milizen eskalierte in den letzten Wochen des Mai 2024 auch wegen der Unterstützung der Wazalendo, wörtlich „die Patrioten“, junge Zivilisten, die von Präsident Félix Tshisekedi zu den Waffen gerufen wurden. Eine Art zivile Miliz.

Coltan und Ruanda

„Seit Anfang des Jahres bis heute“, berichtet Marie Brun, Koordinatorin von Ärzte ohne Grenzen in Goma, „haben wir sowohl nachts als auch tagsüber Kreuzfeuer und Granatenexplosionen innerhalb der Flüchtlingslager erlebt. Wir haben 24 gewalttätige Zwischenfälle, einschließlich Beschuss, in und um die Lager, in denen wir arbeiten, registriert“. Eine Dauerkrise aufgrund des keineswegs schleichenden Konflikts mit Ruanda, „einem Land, das die bewaffneten Milizen im Osten finanziert und das Leben von Millionen von Menschen unmöglich macht““, so Pater Eliseo Tacchella. Er hat immer dafür gekämpft, die illegalen Coltan-Minen und die schädlichen Folgen der räuberischen Wirtschaft aufzuklären. Heute geht er in italienische Schulen, um Kinder über die Gründe für die paradoxe Armut und den Krieg im reichen Kongo aufzuklären. „Die Preise für Coltan sind vor Ort sehr niedrig: Die Bergleute werden nicht bezahlt, aber der Preis steigt, wenn das Erz in Ruanda ankommt“, erklärt er. Von dort geht es dann in die arabischen Länder oder in den Westen. „Von außen, von meinem Standpunkt aus, sehe ich überhaupt nicht den guten Willen der Präsidentschaft von Félix Tshisekedi, den Angriffen bewaffneter Milizen auf die Dörfer in Nord-Kivu ein Ende zu setzen“, fügt er hinzu.

Niemandsland

Der Osten des Kongo scheint ein Niemandsland zu sein: ein riesiges Gebiet, das sich der Kontrolle der Armee entzieht und in keiner Weise geschützt ist. Präsident Félix Tshisekedi und sein Gefolge (zu dem auch Vital Kamerhe gehört, der Abgeordnete, der am 19. Mai angegriffen wurde) sind nicht stark genug, um die Guerilla zu zerschlagen.

Die internationale Unterstützung für die Demokratische Republik Kongo ist völlig unzureichend, denn eine Unterstützung für Tshisekedi würde bedeuten, dass man zugibt, dass Kagames Ruanda die Rolle des Aggressors spielt und eine enorme Verantwortung in diesem Konflikt trägt. Eine Rolle, die auch aus den UN-Berichten klar hervorgeht. Andererseits hat dieser Präsident (Kabilas ehemaliger Schützling) in den Augen der kongolesischen Bevölkerung und der Opposition nicht die Kraft, sich durchzusetzen und sein Land wirklich sicher zu machen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass es diejenigen gibt, die versuchen, die Ordnung zu untergraben.

Tragische Komödie

„Der angebliche Staatsstreich erschien mir wie eine tragische Komödie“, kommentiert Tacchella. Er wurde sofort vereitelt, die Regierung reagierte blutig und tötete Menschen, aber es gab nicht die geringste Vorbereitung seitens der Organisatoren. Ganz andere Tragödien treffen die Menschen in Goma (Hauptstadt von Nord-Kivu), ohne dass für sie Vorsorge getroffen wurde: Vor Wochen wurden im Vertriebenenlager von Mugunga Hunderte von Menschen obdachlos, weil eine Bombe ihr ohnehin schon kritisches Lager traf. Das Elend, dem die Ärmsten der Kongolesen ausgesetzt sind, beunruhigt unsere Missionare mehr als ein gescheiterter Putschversuch.

„Die Lage in der Umgebung von Goma ist schrecklich, die Menschen in der Stadt sind sehr krank“, ergänzt Pater Eliseo. Nur einen Tag vor dem Staatsstreich, am 18. Mai, hatte sich in Butembo die Zivilgesellschaft, die die vertriebenen Familien vertritt, versammelt, um die „humanitäre Situation, die sich von Tag zu Tag verschlimmert“, ungehört anzuprangern.

„Die vertriebenen Familien sind der Meinung, dass 13 Dollar pro Monat zum Leben zu wenig sind“, beklagen die Organisationen der Zivilgesellschaft. Und in der Tat, so kann man nicht leben. Ein lokaler Webradiosender, Radio Okapi, berichtet darüber und zeigt auf seiner Website Fotos von behelfsmäßigen Zelten, großen Töpfen, die auf dem Boden liegen, wo ein Feuer für die Suppe brennt und die Kinder unterernährt sind, wie im Lager von Rutshuru. Die Gründe für die Unzufriedenheit der Bevölkerung sind vielfältig, bestätigt Eliseo, angefangen bei der absoluten „Untätigkeit“ oder Unwirksamkeit der kongolesischen Führung bei der Beendigung des bewaffneten Konflikts im Osten des Landes.

„In Kivu verarmt nicht nur die Wirtschaft“, erläutert Pater Tacchella, sondern es wird auch der Krieg angeheizt, weil Coltan, Kobalt und Gold von Milizen, die von Ruanda infiltriert wurden, illegal aus dem Land geholt werden. Denn gerade durch den (illegalen) Weiterverkauf dieser ‚verbotenen Mineralien‘ kommen die Dutzenden von Rebellenmilizen, insbesondere die M23, zu Wohlstand, bewaffnen sich und setzen den Konflikt gegen die reguläre Armee fort. In Süd-Kivu hingegen ist das Gold der Fluch für die lokale Bevölkerung.“

Die Chinesen in Süd-Kivu

Sechs chinesische Bergbauunternehmen beuten seit mindestens fünf Jahren illegal Gold- und Holzvorkommen aus, und zwar „auf anarchische und undurchsichtige Weise und mit der Komplizenschaft der afrikanischen politischen und militärischen Behörden“. Vier lokale Vereinigungen in Mwenga, angeführt von FIAN International, prangern dies an. „Diese chinesischen Unternehmen enteignen Land ohne Vorwarnung und ohne Entschädigung. Die Menschen werden von einem Tag auf den anderen ihrer Maniokfelder, ihrer Fischteiche oder ihrer Palmenplantagen beraubt“, berichtet Pater Davide Marcheselli, ein mit den Xaverianern verbundener Priester, am Telefon in Wamuzimu. Aber der wahre und jüngste „Fluch“ des Kongo ist weder Coltan noch Gold. Der Fluch derer, die in diesem reichen und außergewöhnlichen Land geboren wurden, in einer Zeit der Weltgeschichte, die mit Elektroautos und der „grünen“ Wirtschaft verbunden ist, ist Kobalt.

Fast das gesamte vorhandene Kobaltpotenzial in den 17 Minen des Landes (an der Grenze zu Uganda) ist in chinesischer Hand. „In naher Zukunft wird es nicht möglich sein, den Abbau von Kobalt im Kongo zu verhindern, was bedeutet, dass es nicht möglich sein wird, die Schäden zu vermeiden, die der Abbau für die Menschen und die Umwelt in den Provinzen der Demokratischen Republik Kongo verursacht. Selbst wenn die Ingenieure einen Weg gefunden haben, Kobalt aus wiederaufladbaren Batterien zu entfernen, ohne die Leistung oder Sicherheit zu beeinträchtigen, wird das Elend der kongolesischen Bevölkerung nicht enden“. So schreibt Siddharth Kara in „Kobaltrot, wie das Blut des Kongo unser Leben mit Energie versorgt“. „Es wird sicher ein weiteres Mineral im Boden schlummern, das von der Weltwirtschaft wertvoll gemacht wird. Seit Generationen ist dies der Fluch des Kongo“.

Please follow and like us:
error
fb-share-icon