Ein kleiner Junge sieht einen Kameltreiber auf einem der Fresken seines Vaters. Er fragt ihn nach seinem Namen. Die Antwort ist eine Offenbarung. Nach und nach legt er das Kamel ab und verliebt sich in diesen Mann und in alles, wofür er steht: „Liebe für die Verlassensten“. Und er macht sie zur Grundlage für sein Leben.
Ich wurde 1978 in Kisangani (DR Kongo) geboren. Meine Eltern waren überzeugte Katholiken, und ihr Glaube hat mich tief geprägt. Die Art und Weise, wie sie einander liebten, für ihre Familie sorgten und sich um die Nachbarn kümmerten, vor allem um die Bedürftigsten, war für mich ein Vorbild, dem ich folgen konnte. Heute weiß ich, dass Gott bereits am Werk war, mich zu formen, zu leiten und zu dem zu machen, was er für mich vorgesehen hatte, wenn ich ihn nur in meinem Leben zulassen würde.
Mein Vater war in vielerlei Hinsicht ein geborener Künstler. Er brachte mir das Zeichnen und Malen und das Singen bei. Die Comboni-Missionare, die unsere Gemeinde leiteten, nutzten seine Kunst, um Kirchen, Kapellen und Säle zu schmücken. Auf etlichen seiner Leinwände erschien das Gesicht eines Mannes mit Turban; auch sein Atelier war übersät mit Bleistiftskizzen desselben Gesichts. Ich erinnere mich an den Tag – ich muss sechs Jahre alt gewesen sein -, an dem ich ihn zu einer weit entfernten Kapelle der Gemeinde begleitete, die er seit Monaten mit Fresken verschönern wollte. Als ich eintrat, war das erste, was ich sah, das Gesicht dieses Mannes, der nun auf einem Kamel durch die Wüste ritt.
Meine Frage muss Vater überrascht haben: „Wer ist dieser Araber auf dem Kamel?“ Er lachte laut auf und erzählte mir, dass es sich bei dem Kameltreiber tatsächlich um einen italienischen Missionar namens Daniel Comboni handelte, der sich für die Befreiung afrikanischer Sklaven aus den Händen gieriger Araber eingesetzt hatte. Dieses Gesicht und dieser Name prägten sich so tief in mein Gedächtnis ein, dass sie nie wieder verschwinden würden. Es war nur eine Frage der Zeit, bis dieser „falsche KamelTreiber“ eine tief greifende Veränderung in mir auslösen würde.
Noch als kleiner Junge trat ich ins Priesterseminar ein. Mein Leben verlief reibungslos, ohne besondere Erschütterungen. Ich sah es als selbstverständlich an, dass ich Diözesanpriester werden würde, und meine Familie war mit dieser Entscheidung zufrieden. Doch das Gesicht dieses „nicht-arabischen Kameltreibers“ – in meiner Erinnerung hartnäckig präsent – bereitete sich auf seinen letzten Angriff vor.
Im April 1995 bestätigte ein Dekret von Papst Johannes Paul II., dass die plötzliche Genesung eines afro-brasilianischen Kindes aus einer verzweifelten gesundheitlichen Situation, nachdem sich die Familie des Kindes und das Krankenhauspersonal der Fürsprache Combonis anvertraut hatten, in der Tat ein Wunder war, und dass er am 17. März 1996 seliggesprochen werden sollte.
Ein ganzes Jahr lang bereiteten die Comboni-Missionare in der DR Kongo das große Ereignis vor, indem sie Konferenzen, Symposien und Feiern in allen Pfarreien und Schulen organisierten. Eines Abends kamen sie auch in das Priesterseminar, in dem ich in aller Ruhe mein Studium absolvierte. Die Präsentation von Combonis Leben und Charisma und die Beschreibung seiner Arbeit in Afrika faszinierten mich. Vor allem zwei Dinge erregten meinen Geist und mein Herz: Combonis Motto – „Entweder Afrika oder der Tod“ – und sein Traum: „Afrika durch Afrika erneuern“, d.h. die Evangelisierung des eigenen Kontinents.
Es war, als ob Empfindungen, Wünsche und Sehnsüchte, die lange in meinem Unterbewusstsein verborgen waren, plötzlich zum Vorschien kamen und für mich klar formuliert worden wären. Ich musste sie nur annehmen, verarbeiten und in Fleisch und Blut übergehen lassen. Ich beschloss jedoch, mich von dieser anregenden Eingebung nicht mitreißen zu lassen, sondern sie einem ernsthaften Prozess der geführten Unterscheidung zu unterziehen. Es dauerte drei Jahre, bis ich mich diesem starken Wunsch völlig hingab, in der Überzeugung, dass es Gottes Wille für mich war.
Im Oktober 1999 trat ich in Kisangani als Postulant in die Kongregation der Comboni-Missionare ein. Leider wurde das, was eine „Hochzeitsreise“ hätte werden können, für mich bald zu einem Albtraum. 15.000 ugandische und 19.000 ruandische Truppen befanden sich auf kongolesischem Boden. Laurent Kabila hatte Kisangani zum vorgeschobenen Stützpunkt für die ausländischen Truppen bestimmt, die auf Kinshasa zustürmten, um Mobutu Sese Seko zu stürzen. Diese Allianz ausländischer Streitkräfte zerbrach, als im Westen Zaires Tausende von Menschen mit Hutu-Abstammung massakriert wurden. Kisangani wurde zum Schauplatz der ersten offenen Kämpfe zwischen ugandischen und ruandischen Truppen, bei denen fast 3.000 Menschen im Kreuzfeuer starben. Die Kämpfe führten zur Zerstörung von etwa einem Viertel der Stadt. Weitere Zusammenstöße zwischen den beiden Armeen forderten vom 5. bis 11. Juni 2000 Tausenden von Toten und führten zu weitreichenden Zerstörungen.
Viele meiner Verwandten und Freunde wurden in diesem furchtbaren Krieg getötet. Ich selbst wurde bis zum Ende des Krieges als Geisel in ein ugandisches Lager verschleppt und verbrachte meine Zeit mit verwaisten Familien und verletzten Menschen. Die Erinnerung an die Gräueltaten, die ich gesehen habe, ist noch nicht aus meinem Gedächtnis verschwunden, aber ich habe nie zugelassen, dass sie mich lähmt. Im Gegenteil, meine Motivation, gegen jede Form von sozialer Ungerechtigkeit zu kämpfen und meinen schwächsten und am meisten geschädigten Brüdern und Schwestern beizustehen, wurde stärker denn je.
Während der zwei Jahre des Noviziats bat ich darum, meine pastoralen Erfahrungen bei den Kranken und Armen machen zu dürfen. Ich besuchte regelmäßig Gemeinschaften von Pygmäen und verbrachte Zeit mit ihnen, da sie am meisten mit HIV, Tuberkulose und psychischen Krankheiten infiziert waren. Im Juni 2005 legte ich meine ersten Ordensgelübde ab und zog in das Comboni International Scholasticate in Kinshasa, wo ich endlich die Schönheit des Gemeinschaftslebens genießen konnte. Während ich mich voll und ganz meinem Theologiestudium widmete, hatte ich die Gelegenheit, meinen Leidenschaften freien Lauf zu lassen: der Malerei und der Musik. Am Ende des Studiums konnten wir unsere erste CD mit einigen Missionsliedern herausgeben und damit einen Beitrag zum Programm für Missionarische Bewusstseinsbildung von Afriquespoir leisten, der Zeitschrift der Comboni-Missionare, die in Kinshasa für das gesamte frankophone Afrika erscheint.
Inzwischen waren mein Zugehörigkeitsgefühl zur Comboni-Familie und mein missionarischer Eifer stark gewachsen, und ich brannte darauf, alles, was ich während meiner Ausbildungszeit gelernt hatte, in die Praxis umzusetzen. So nahm ich die Gelegenheit wahr, zur Vorbereitung auf meine Priesterweihe zwei Jahre lang außerhalb meines Landes zu arbeiten. Im August 2009 wurde ich nach Pretoria (Südafrika) entsandt. Mein Wunsch, sofort mit der Arbeit zu beginnen, wurde durch das Sprachproblem gebremst. Überraschenderweise stellte ich fest, dass ich gut mit Sprachen umgehen konnte. Nach einem viermonatigen Englisch-Intensivkurs wurde ich nach Acornhoek geschickt, einer Missionsgemeinde, die 1954 von den Comboni-Missionaren gegründet worden war, aber immer noch über weite Gebiete der Erstevangelisierung verfügte. Es gab 38 Außenstationen, die regelmäßig von den Patres besucht wurden. Die Menschen unterstützten ihre Pfarrei trotz ihrer Armut mit großer Großzügigkeit: Noch heute sind die meisten von ihnen Kleinbauern und Viehzüchter, die mit staatlichen Zuschüssen unterstützt werden.
Ich bin sofort in die neue Umgebung eingetaucht. Ich war begeistert von allem, was ich sah, und begann mit großem Eifer zu arbeiten. So stürzte ich mich in das Studium der beiden lokalen Sprachen (xiTsonga und sePedi) und in das Kennenlernen ihrer Kulturen. Die Schwierigkeiten entmutigten mich nicht, sondern spornten mich mehr und mehr an. Bis zu dem Punkt, an dem ich mir sagte: „Ich würde alles Gold der Welt geben, um hier auch nach meiner Priesterweihe zu arbeiten.“ Und Gott „arrangierte“, dass auch die Oberen so dachten.
Am 14. November 2010 legte ich in Pretoria meine ewigen Gelübde ab. Am 5. Dezember wurde ich in der Gemeinde Acornhoek zum Diakon geweiht. Während der Heiligenlitanei wurde ich mit einer Decke zugedeckt, ein Zeichen der Demut und des Todes – in der Tat ein wichtiges Symbol, um mich in den Geist des Dienstes eines Diakons einzuführen.
Am 29. Dezember 2011 wurde ich in meiner Heimatgemeinde zum Priester geweiht. Zwei Leute aus Acornhoek hatten mich begleitet, als wollten sie sichergehen, dass ich als ihr Gemeindepfarrer zurückkehren würde. Wenige Wochen später kehrte ich nach Acornhoek zurück, als sechzehnter Pfarrer, aber als erster Afrikaner, der in der Gemeinde arbeitet.
Neun Jahre lang betonte ich die Selbstständigkeit in all ihren Aspekten. Ich besuchte die Gemeinden vor Ort, kümmerte mich um die Kranken und Familien, betreute die verschiedenen Gruppen, insbesondere die Jugendgruppen, bildete Laien aus und spendete die Sakramente. Ich habe den alten Gemeindegesangverein in einen erstklassigen Chor umgewandelt, der sechs wunderbare CDs mit alten und neuen liturgischen Liedern produziert hat.
Mein „Kameltreiber-Held“ war immer mein Vorbild. Seinem Beispiel folgend habe ich mich verpflichtet, die Menschen von jeder Form von Fesseln zu befreien, auch von traditionellen und falschen Gottesbildern. Ich habe mich auf die Seite der Tsonga und der Mapulana gestellt, die von den anderen Volksgruppen als Fremde betrachtet wurden, vor allem, als sich die Fremdenfeindlichkeit entlud. Comboni hatte die Afrikaner ausgewählt, weil sie zu seiner Zeit als die „am meisten Verlassenen“ unter den Kindern Gottes galten. Bei meiner Arbeit bei den Afrikanern habe ich mich von der bevorzugten Option für die Armen leiten lassen. Ich hoffe, dass ich für die Menschen, denen ich diente, ein Zeichen der Liebe gesetzt habe: Schwarzafrikaner, Weiße, Farbige, Asiaten… Ich habe sie wie eine Familie geliebt. Ich lebte und arbeitete bei ihnen mit einfachen Mitteln. Von den reichen Gemeindemitgliedern bat ich nur um Geld für die beiden Waisenhäuser und andere pastorale Projekte der Gemeinde.
Ich verließ Acornhoek am 23. August 2019, um ein neues Ziel zu erreichen: Loyola University (Chicago – USA), für einen Spezialisierungskurs in Pastoral Counselling. Werde ich jemals nach Acornhoek zurückkehren? Ich weiß es nicht. Ich werde dorthin gehen, wohin Gott mich führen wird. Heute gibt es in meinem Herzen nur Dankbarkeit. Und Dankbarkeit ist der Titel der letzten CD, die ich veröffentlicht und meinen südafrikanischen Freunden als Abschiedsbrief hinterlassen habe.
Pater Jérôme Missay Soku