In den Städten Europas schlafen jede Nacht mehr als 700.000 Menschen auf der Straße. 20,9 % der Gesamtbevölkerung und 22,5 % der Kinder sind von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht. „Eine inakzeptable Realität“, sagte der UN-Sonderberichterstatter für Menschenrechte und extreme Armut, Oliver De Schutter, der am Vorabend des Europäischen Sozialgipfels am 7. Mai in Porto, Portugal, den Plan zur Bekämpfung der Armut im nächsten Jahrzehnt, den Europa auf dem Gipfel vorlegen will, als „unambitioniert“ bezeichnete.
Der Plan sieht vor, die Zahl der von Armut bedrohten Menschen bis 2030 um 15 Millionen Menschen und 5 Millionen Kinder zu reduzieren. Zu wenig, so De Schutter, der angesichts eines offiziellen Besuchs bei den EU-Institutionen zwischen November 2020 und Januar 2021 ein beunruhigendes Bild der sozialen Lage in Europa zeichnete.
„Mit mehr als 90 Millionen Menschen und 20 Millionen Kindern, die von Hunger und sozialer Ausgrenzung bedroht sind, sind wir wirklich weit davon entfernt, das erste Ziel der Agenda für nachhaltige Entwicklung zu erreichen, und das ist Null Armut“, sagte er. Außerdem, so betonte er, enthalte der Plan, der in Porto vorgestellt werden soll, „keine Verpflichtung für die EU-Mitgliedstaaten, die neuen Verpflichtungen zu erfüllen, und es gibt keinen Mechanismus, um die Regierungen für die von ihnen beschlossenen Maßnahmen zur Verantwortung zu ziehen“.
„Die verheerenden Auswirkungen der Pandemie sind eine grausame Erinnerung daran, dass die Europäische Union das menschliche Leben vor den wirtschaftlichen Wettbewerb stellen muss“, betonte er, „und deshalb ist es notwendig, dass die EU die Mitgliedstaaten auffordert, realistische, transparente und rechenschaftspflichtige nationale Pläne zur Bekämpfung der Armut zu entwickeln. Der Sonderberichterstatter bewertete die Art und Weise, wie Europa schnell auf die Pandemie reagierte und die Haushaltsregeln aussetzte, um den Mitgliedstaaten zu erlauben, über die in den Verträgen festgelegten Obergrenzen hinaus Ausgaben zu tätigen, und ihnen Milliarden von Euro in Form von Krediten und Zuschüssen als Teil einer wirtschaftlichen Wiederbelebung und Widerstandsfähigkeit zu gewähren, die von der NextGenerationEu, dem Maßnahmenpaket zur Erholung von der Krise, vorgesehen ist, als gültig, „aber wenn Europa über diese unmittelbaren Reaktionen auf die Krise hinausgehen und wirklich die soziale Widerstandsfähigkeit stärken will – betonte De Schutter – ist all das nicht ausreichend“.
Es gehe in der Tat darum, „sicherzustellen, dass die Maßnahmen zur Armutsbekämpfung im Kontext der aktuellen Pandemie nicht durch eine kurzsichtige Wirtschaftspolitik zunichte gemacht werden, die dem sozialen und fiskalischen Wettbewerb Vorrang einräumt und eine strenge Haushaltsdisziplin auferlegt“, sagte er. Die Gefahr für Europa, so De Schutter, ist die eines „institutionalisierten Wettlaufs nach unten“ zwischen den Mitgliedsstaaten, was niedrigere Löhne, weniger Schutz und Garantien für Arbeitnehmer im Namen der Wettbewerbsfähigkeit bedeutet. „Neun Millionen Arbeitnehmer in europäischen Ländern leben bereits in Armut, selbst wenn sie einen Job haben, weil atypische Arbeitsformen zunehmen oder die Löhne einfach zu niedrig sind“, betonte der Sonderberichterstatter.
Seit 2009 haben die EU-Mitgliedsstaaten ihre Investitionen in Sozialschutz, Gesundheit und Bildung reduziert. „Deshalb waren sie auf die aktuelle Krise nicht vorbereitet“, sagte er. Bis vor kurzem lautete das Diktat in Europa: tiefe Einschnitte in die Sozialbudgets im Namen der haushaltspolitischen Orthodoxie. „Obwohl diese Regeln jetzt gelockert wurden, befürchte ich, dass Länder, die sich entscheiden, ihre sozialen Investitionen durch die neuen Konjunkturpakete zu erhöhen, später bestraft werden, wenn die Regeln für maximale Defizite wieder eingeführt werden. Das wäre eine Niederlage für die sozialen Rechte“, betonte De Schutter.
Deshalb muss die Europäische Union, um konkrete Maßnahmen zur Armutsbekämpfung und zum Schutz sozialer Rechte umzusetzen, diesen schädlichen Wettbewerb abschaffen und ihre grundlegenden Wirtschaftsregeln überdenken“, sagte er. Zu diesem Zweck, so De Schutter, „ist der Sozialgipfel in Porto eine einmalige Gelegenheit, einen breiten Konsens für eine EU-weite Strategie zur Armutsbekämpfung zu schaffen, die öffentliche Dienstleistungen stärkt, Obdachlosen hilft, unzureichende Löhne anspricht und mehr Steuergerechtigkeit einführt“, schloss er.
(Anna Lisa Antonucci – L’Osservatore Romano).