Mittwoch 3. September – Gedenktag des Hl Papstes Gregor der Große.

Mittwoch 3. September – Gedenktag des Hl Papstes Gregor der Große.

Lk 4,38-44: Es ist notwendig, dass ich die frohe Botschaft vom Reich Gottes auch in den anderen Städten verkünde; dazu bin ich gesandt worden.

Nicht mehr die Synagoge ist der Ort der Begegnung mit Gott, sondern das Haus. Und in dem Haus, in dem Gott einkehrt, geschieht das erste Wunder: Die Schwiegermutter des Petrus wird geheilt, damit sie dienen kann. Die Gemeinschaft der Christen ist geheilt, um den Brüdern und Schwestern zu dienen, die an der Schwelle stehen. Die Schwelle ist der Ort der Evangelisierung, der Ort der Verkündigung. Die Kirche ist dazu berufen, die Schwelle zwischen der Welt und Gott zu sein.

Jesus stiehlt sich aus dem Schlaf und zieht sich zum Gebet zurück, um beim Vater Kraft zu schöpfen: Je mehr wir von den Dingen, die wir tun müssen, überwältigt werden, desto mehr müssen wir den Mut haben, Zeit zu finden, um bei Gott zu sein und durch ihn zu leben.

Nach langem Gebet fasst er einen Entschluss: Er wird nicht in Kapernaum bleiben, wo er jetzt berühmt ist und seine Arbeit Wirkung zeigt, sondern in andere Dörfer in Judäa gehen.

Auch wir sind aufgerufen, dem Herrn nachzueifern: zur Schwelle des Zugangs zu Gott zu werden, gerade weil wir in unserer Tiefe geheilt sind. Die Kraft unserer Verkündigung aus dem langen täglichen Gebet zu schöpfen, den Herrn überall zu verkünden, ohne uns ein kleines Lehen zu schaffen, in dem wir uns zur Ruhe setzen.

Papst Gregor der Große war einer der größten Kirchenväter in der Geschichte der Kirche und einer der vier Doktoren des Abendlandes.

Gregor, aus einer römischen Patrizierfamilie stammend, wurde um 540 geboren. Er trat in den Staatsdienst und war 572/573 Stadtpräfekt von Rom. Nach dem Tod seines Vaters stiftete er in seinem Elternhaus das Andreaskloster und auf Besitzungen der Familie in Sizilien sechs weitere Klöster. Er selbst wurde Mönch im Andreaskloster. Aber bald musste er als päpstlicher Gesandter nach Konstantinopel gehen (579-585). 590 wurde er zum Papst gewählt (Bischofsweihe am 3. September). Er ordnete die kirchlichen Verhältnisse in Rom und in den Diözesen Italiens sowie in den übrigen Kirchenprovinzen; er entsandte Augustin mit etwa vierzig Mönchen zur Mission nach England, war um die kirchliche Einheit zwischen Westen und Osten besorgt, nahm Beziehungen zu den aufsteigenden germanischen Völkern auf, ordnete und reformierte die Liturgie und fand noch Zeit, um zu predigen und Bücher zu schreiben. Es sind von ihm außerdem 854 Briefe erhalten. In seinen theologischen und kirchenpolitischen Auffassungen ist Gregor von Augustinus beeinflusst: er hat viel von dem geistigen Gut der Kirchenväter an das anbrechende Zeitalter weitergegeben, das wir Mittelalter nennen. Gregor starb am 12. März 604.

Bild: Kirche Fenster Kirchenfenster – Kostenloses Foto auf Pixabay – Pixabay

Please follow and like us:
error
fb-share-icon