Heute wurde der Bericht des Generalrats über die aktuelle Situation des Instituts und insbesondere über den Weg vom 19. Generalkapitel 2022 bis heute vorgestellt. (Auf dem Titel-Foto von links: P. Diego Dalle Carbonare, Moderator; P. Luigi Codianni, Generaloberer; und P. Elias Sindjalim, Generalassistent).
Der Tag wurde mit einer Eucharistiefeier eröffnet, der Pater Austine Radol Odhiambo, seit dem 1. April 2025 Generalassistent, vorstand.
In seiner Predigt sagte Pater Austin:
„Ich möchte Sie heute einladen, das heutige Evangelium (Lk 6,20-26) zu betrachten und darüber nachzudenken, das als ‚Predigt der Seligpreisungen‘ bekannt ist, ein Akt der Verheißung, den Jesus seinen Jüngern gibt. Jesus macht diese Verheißungen, weil er die Schwierigkeiten kennt, die seine Jünger erleben. Der Evangelist berichtet, dass Jesus „seine Augen zu seinen Jüngern“ richtete: eine Geste, die zeigt, wie aufmerksam und bewusst er sich dessen war, was sie erlebten: Armut, Hunger, Traurigkeit und andere Probleme.
Heute beginnen wir unseren Weg der Reflexion über die Realität unseres Instituts, indem wir mit dem Bericht des Generalrats beginnen. Obwohl wir seit einiger Zeit die Methode der Wertschätzung gewählt haben, um unser Leben und unsere Sendung zu lesen, stellen wir fest, dass unsere Schwierigkeiten und Schwächen oft stärker erscheinen als die Zeichen der Hoffnung und die Samen des Lebens, die wir sehen. So laufen wir Gefahr, das Vertrauen zu verlieren und uns von der Traurigkeit überwältigen zu lassen.
Bitten wir den Herrn, der unsere Situation gut kennt, dass er seinen Blick auf uns richtet und uns begleitet, damit wir uns die in den Seligpreisungen enthaltenen Verheißungen zu eigen machen und unsere missionarische Berufung als Institut erfüllen können“.
Daten aus den Berichten der Provinzen
Die erste Übung, mit der sich die im Kapitelsaal versammelte Versammlung befasste, bestand in einer kurzen Präsentation der Daten, die aus den Berichten der 26 Zirkumskriptionen über die Umsetzung der vom 19. Generalkapitel beschlossenen Leitlinien und Verpflichtungen gewonnen wurden. Bruder Alberto Parise fasste die durchgeführte Studie zusammen und sagte:
„Im Allgemeinen gibt es eine gewisse Zersplitterung bei der Übernahme von Verpflichtungen. Die Leitlinie, die das Thema der Vereinigung beinhaltet, ist diejenige, die von allen am wenigsten begrüßt wurde. Andererseits ist unter den acht Verpflichtungen, die in größerem Umfang eingegangen wurden, diejenige, die die Förderung von für unsere Spiritualität bedeutsamen Jahrestagen betrifft.
Die Gesamtheit der Daten deutet auch darauf hin, dass in vielen Sechsjahresplänen die Kapitelgesetze nicht ausreichend berücksichtigt wurden. Daraus ergibt sich die Herausforderung, eine größere Kohärenz bei der Übernahme der Verpflichtungen des Instituts zu gewährleisten.
Die Neugestaltung der Verpflichtungen in Bezug auf bestimmte pastorale Aufgaben hat noch nicht mit Entschlossenheit begonnen.
Die Spiritualität wird wiederbelebt, aber die Bedürfnisse der Mission werden noch nicht ausreichend berücksichtigt.
Auch das Bemühen um den Erwerb von Fähigkeiten und Spezialisierungen ist schwach“.
Bericht von P. Luigi Codianni
Anschließend wurde das Wort an Pater Luigi Codianni, Generaloberer, und Pater Elias Sindjalim, Generalassistent, für die Präsentation des Berichts des Generalrats erteilt. Das Dokument ist in sechs thematische Punkte unterteilt:
- Veränderungen – die Veränderungen, die im Generalrat und in der Generaldirektion stattgefunden haben (…).
- Saat des Lebens – die positiven Zeichen im Institut, insbesondere das Zeugnis so vieler Missionare in schwierigen Situationen (…).
- Zahlen und Statistiken – die Personalsituation auf allgemeiner und kontinentaler Ebene (…).
- Organigramm – die Notwendigkeit, den Zeitplan zwischen dem Generalkapitel und den Provinzwahlen, die Reorganisation des Instituts, den Rhythmus der Treffen und der kontinentalen Versammlungen und die Kontinentalität neu zu ordnen (…).
- Sektoren – Mission, Ausbildung und Wirtschaft (…).
- Ethikkodex, Lebensregel und das Haus von Paris (…).

Nach der Vorstellung der einzelnen Punkte hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen zu stellen, Kommentare abzugeben oder Erfahrungen auszutauschen. Die meisten Themen werden in den kommenden Tagen vertieft werden, insbesondere in den Berichten über Mission, Ausbildung und Wirtschaft.