
Vom 23. bis 26. Juni trafen sich die Mitglieder der Deutschsprachigen Provinz (DSP) der Comboni-Missionare im Ellwanger Missionshaus. Neben geistiger Nahrung mit Impulsen, Vorträgen, Gebeten und Messen ging es vor allem um Organisation, Planung, Information, Personalien und natürlich den Austausch mit den Mitbrüdern – man sieht sich eben nicht so oft. – Ein kleiner Bericht
(2025/07)

Vom 21. bis 22. Juni feierten die deutschsprachigen Comboni-Missionare mit Bischof Dr. Klaus Krämer und vielen Gästen das 100-jährige Bestehen ihres größten Missionshauses.
(2025/05)

Seit 1993 hat Margit Hutter bei den Comboni-Missionaren der Deutschsprachigen Provinz gearbeitet. Der erste Kontakt kam über den Gottesdienstbesuch mit den Eltern in Josefstal zustande, wo sie später auch bei den Comboni-Singers mitsang. Von 1992 bis 1993 war sie als erste Missionarin auf Zeit im Lacor-Hospital in Uganda im Einsatz und bekam anschließend vom damaligen Provinzial Pater Josef Gerner das Angebot, in der Missionsprokura in Ellwangen mitzuarbeiten.
(2025/07)

Als Augustinermissionar war der Papst seit 1985 in Peru tätig, auch als Ordensoberer und bis 2023 als Bischof in Chiclayo. Die Comboni-Missionare in Peru kennen ihn aus dieser Zeit.
(2025/06)

Bischof Jesús Ruiz Molina ist spanischer Comboni-Missionar und arbeitet seit 37 Jahren in Afrika. Seit 2008 in der Zentralafrikanischen Republik (ZAR) , wo er seit 2021 Bischof der Diözese M’Baiki ist.
(2025/04)

Seit letztem Jahr kümmern sich Elke Gerold und Heidi Ladenburger um die Anliegen und die Verwaltung der Freundeskreis-Mitglieder, nachdem Brigitte Reeb im Herbst 2024 in den Ruhestand ging.
(2025/07)

Das St. Kizito Hospital in Matany ist ein Hoffnungsort für viele Menschen in Norduganda. Lernen Sie ein paar von ihnen kennen.
(2025/04)

Pater Sebastian Hopfgartner starb im Alter von 85 Jahren in Ellwangen, wo er im Missionshaus seine letzten Lebensjahre verbrachte.
(2025/07)

Vor 80 Jahren wurde Pater Josef Hornauer am 5. April 1945 aus dem Konzentrationslager Dachau entlassen.
(2025/07)

Am 24. März starb Pater Andreas Thorwarth mit 88 Jahren in Ellwangen. Nach Jahren in Peru war er bis 2024 für das WdE in Bamberg tätig.
(2025/04)

Ulrike Purrer leitet seit zwölf Jahren das Jugendzentrum „Centro Afro“ in Tumaco, Kolumbien. Im Dezember war die Theologin mit zwei Jugendlichen aus dem Zentrum in Deutschland als Gast der Adveniat-Weihnachtsaktion 2024. Im Missionshaus in Ellwangen gab sie uns ein Interview.
(2025/01)

1980 ging Pater Alois Weiß das erste Mal nach Peru. Er war Seelsorger hoch oben in den Anden, später Provinzoberer in Lima und ist seit 2020 Pfarrvikar in Trujillo, einer Stadt direkt am Pazifik. Er erzählt ein wenig von seinen Erfahrungen
(2025/05)

Erik van der Baan ist Laien-Missionar und hat bereits in Brasilien, Osttimor und im Senegal gearbeitet. Seit August 2023 ist er in der Zentralafrikanischen Republik (ZAR) tätig.
(2025/01)

Im April 1925 kauften die Comboni-Missionare das Posthalterhaus an der Rotenbacher Straße in Ellwangen, um dem damals stetig wachsenden Zulauf an Schülern gerecht zu werden. 2025 wird deshalb im Zusammenhang mit der Provinzversammlung das Jubiläum gefeiert.
(2025/01)

Am 22. November 2024 überbrachte P. Markus Körber mit Comboni-Mitbrüdern eine Reliquie des seliggesprochenen Comboni-Missionars Giuseppe Ambrosoli nach Heuberg/Stetten in die dortige Kaserne.
(2025/01)