Als er vom Leben des heiligen Daniel Comboni las, spürte er zum ersten Mal die Berufung der Comboni-Missionare. Der Krieg im Norden seines Landes bestätigte seine Entscheidung, diesen Weg zu gehen. Heute arbeitet er in Spanien, offen für die großen Herausforderungen einer Kirche mit einer langen christlichen Tradition. Pater Zoé Musaka erzählt seine Geschichte.
Ich wurde 1978 in Kinshasa, der Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo, in eine praktizierende katholische Familie mit sechs Kindern geboren. Meine Eltern waren meine ersten Katecheten. Ich ging mit meiner Mutter zur Messe, sang gerne und beobachtete den Priester während der Feier. Als ich zwölf Jahre alt war, sagte ich meiner Mutter, dass ich gerne Priester werden würde wie der Vater, der die Eucharistie feierte. Sie erwiderte, dass ich noch sehr jung sei.
Da meine Eltern wollten, dass ich eine gute Ausbildung bekomme, schickten sie mich auf eine Schule, die von den Scopoli-Patres geleitet wurde. Während ich die Schule besuchte, schrieb ich mich als Diözesan-Seminarist ein. Meine Mutter wusste davon, aber ich sagte es meinem Vater nicht, da er nicht wollte, dass ich Priester werde. Als ich siebzehn Jahre alt war, beschloss ich, es ihm zu sagen. Zuerst weigerte er sich, meine Entscheidung, Priester zu werden, zu akzeptieren und sagte mir, ich solle an die Universität gehen, um Zivilrecht zu studieren und Anwalt zu werden. Meine Mutter und meine Geschwister unterstützten mich immer in meiner priesterlichen Berufung. Mein älterer Bruder flehte meinen Vater an, mir zu erlauben, ins Priesterseminar einzutreten. Meine Mutter sagte immer, ich solle beten und den Herrn bitten, mir den Weg zu zeigen, den ich im Leben gehen sollte. Während dieser ganzen Zeit hatte ich das große Glück, gute Freunde zu haben, die Priester der Pfarrei und einige Nachbarfamilien, die mich unterstützten. Seit meiner Kindheit hatten sie mich als möglichen Kandidaten für das Priesteramt gesehen. Zu dieser Zeit war ich ein ruhiger und fröhlicher Junge, der sich gerne an den Aktivitäten der Pfarrei beteiligte. Nach und nach begann mein Vater zu verstehen, dank aller Gebete und der Unterstützung meiner Familie und der Pfarrgruppen.
Eines Tages ging meine Schwester zu einem Jugendtreffen in der Pfarrei, das von einem Comboni-Missionspriester organisiert wurde, und brachte ein illustriertes Büchlein über das Leben des heiligen Daniel Comboni mit dem Titel „Afrika oder Tod!“ mit nach Hause. Sie gab mir das Büchlein zu lesen, und als ich fertig war, war mir klar, dass mein Leben eine neue Wendung nehmen würde, motiviert durch das, was ich über das Leben von Comboni gelesen hatte, von dem Moment an, als er Europa verließ, um nach Afrika zu gehen, und über seinen Kampf gegen die Sklaverei … Es gab keinen einzigen Zweifel in mir, ich wollte Comboni-Missionar werden. Sofort schrieb ich an den für Berufungspastoral zuständigen Pater und erhielt innerhalb weniger Tage eine positive Antwort. Im Jahr 1998 wurde ich zum Postulat zugelassen. Zunächst hatte meine Familie Einwände, da ich sie und die Stadt Kinshasa verlassen und in das etwa 2.600 Kilometer entfernte Kisangani gehen musste. Außerdem befand sich der Osten des Landes seit über 25 Jahren im Kriegszustand. Meine Eltern waren nicht sehr glücklich über meine Abreise, aber sie beteten dafür, gaben mir ihren Segen und erlaubten mir, nach Kisangani zu gehen.
Paradoxerweise half der Krieg, mich in meiner Berufung zu bestätigen. Als ich ein Jahr in Kisangani war, gab es auf dem Gebiet der DR Kongo eine Schlacht zwischen der ruandischen und der ugandischen Armee . Die Kämpfe überraschten uns gegen zehn Uhr morgens, als alle zur Arbeit und die Kinder zur Schule gingen. Viele Menschen wurden getötet, ganze Familien wurden ausgelöscht, Tausende von Menschen flohen und ließen alles zurück, um nie wieder zurückzukehren. Die beiden Armeen kämpften sechs Tage lang. Gemeinsam mit den Priestern versteckten wir Postulanten uns im Postulat. Es gab nicht viel zu essen, und wir waren sehr verängstigt, da wir keine Ahnung hatten, was geschah. Als die Schlacht vorüber war, hatten wir alle überlebt, aber überall lagen die Leichen von Männern, Frauen, Kindern und Soldaten. Es war ein Massaker. Diese Erfahrung bestätigte mich in meiner Berufung, als Comboni-Missionar dem kongolesischen Volk und der Welt zu bezeugen, dass Gott Liebe ist und in Zeiten des Leids immer bei uns ist. Ich beschloss, Comboni-Missionar zu werden, um den Verfolgten und den Weinenden die Liebe Gottes zu verkünden. Dieser Kontext inspirierte mein priesterliches Motto: „Daran haben wir die Liebe erkannt, dass er sein Leben für uns hingegeben hat. So müssen auch wir für die Brüder das Leben hingeben“ (1Joh 3,16). Nach Beendigung des Postulats kehrte ich zum Noviziat nach Kinshasa zurück und legte im Mai 2004 meine erste Profess ab. Danach wurde ich nach Lima (Peru) geschickt, um Theologie zu studieren. Das war meine erste Erfahrung außerhalb meines Landes und außerhalb Afrikas. Während des Studiums arbeitete ich auch in der Jugendpastoral und in der Katechese.
In Lima begegnete ich vielen begeisterten jungen Menschen mit einem starken Glauben, aber auch vielen christliche Familien, die von ihrem religiösen Bekenntnis überzeugt waren. Zu Beginn war es schwierig, da ich Spanisch lernen musste. Das Erlernen einer neuen Sprache war eine große Herausforderung für mich, aber mit der Zeit empfand ich es als sehr bereichernde Erfahrung. Nach fünf Jahren beendete ich mein Theologiestudium und kehrte in die DR Kongo zurück, wo ich zwei Jahre Missionsdienst in Yanonge leistete, einer Comboni-Mission, die etwa sechs Kilometer von Kisangani entfernt liegt. Dort arbeitete ich wieder mit Jugendlichen und unterrichtete auch an einer Schule.
Anfang 2010 wurde ich in Kisangani zum Diakon und im August desselben Jahres in Kinshasa zum Priester geweiht. Danach arbeitete ich zehn Jahre im Postulat im Maison Comboni in Kisangani, mit einer zweijährigen Unterbrechung in Rom, während der ich an der Universität Gregoriana einen Abschluss in Psychospiritueller Theologie machte. In meinem Heimatland gibt es viele Berufungen, und es ist nicht einfach, Ausbilder zu sein. Damals hatten wir jedes Jahr mehr als 35 junge Postulanten. Meine Aufgabe im Maison Comboni war es, den zukünftigen Missionaren eine integrierte Ausbildung zu vermitteln, die alle Dimensionen der Person umfasst: menschlich, spirituell, intellektuell, gemeinschaftlich und apostolisch.
Ich lernte, den jungen Menschen zuzuhören, ihnen zu helfen, ihre Berufungen zu erkennen und die richtige Wahl für ihr Leben zum Wohl der Mission zu treffen. Gleichzeitig arbeitete ich in der Pfarrei Malkia wa Mashahidi (Königin der Märtyrer) und ging in die Kapellen, um die Messe zu feiern. Ich half auch bei der Ausbildung junger Katechisten und verbrachte Zeit mit Familien, teilte ihre Leiden und ihre Freuden. Nach zehn Jahren wurde ich für ein neues missionarisches Abenteuer nach Spanien versetzt. Nach und nach lerne ich die Kultur kennen und nehme an den verschiedenen Aktivitäten teil. In einem Land mit einer langen christlichen Tradition zu leben erleichtert es mir, die Dinge in einem anderen Licht zu sehen. Das alles hilft, meinen Glauben zu stärken und zu wachsen, und das ist ein Grund mehr, für diese neue Gelegenheit in meiner Lebensgeschichte dankbar zu sein.
Comboni Missionaries‘ Team