Ecuador: Jugendpastoral bei den „Afros“

Ecuador: Jugendpastoral bei den „Afros“

Der mexikanische Comboni-Brudermissionar Joel Cruz berichtet über seine Erfahrungen in der pastoralen Begleitung der „Afros“, der afro-ecuadorianischen Bevölkerung, insbesondere der Jugend, auf dem Weg zu ihrer ganzheitlichen Befreiung und der Wiedergewinnung ihrer Identität.

Als ich 1997 als Missionar in Guayaquil (Ecuador) ankam, trafen viele junge Afros sich meist an Straßenecken, auf unbebauten Grundstücken oder in verlassenen Gebäuden in unserer Gegend. Es schienen ziellose Gruppen zu sein, ohne Zweck oder Daseinsberechtigung. Sie wurden als soziales Problem angesehen, ähnlich wie Kriminelle, die denjenigen, die an ihnen vorbeikamen, Angst einflößten. Sie wurden aufgrund ihrer Hautfarbe als Übeltäter abgestempelt. Wenn sie zusammen in öffentlichen Verkehrsmitteln, auf der Straße, in Parks oder Einkaufszentren gesehen wurden, kam sofort die Polizei, um sie zu bewachen, und die Leute wichen ihnen aus.

Der Weg der Nachahmung

Die Gesellschaft war sich des Schadens nicht bewusst, den sie mit dieser Haltung anrichtete, und auch nicht der Auswirkungen auf diese jungen Menschen, die auf verschiedene Weise das Gefühl bekamen, nicht als Menschen angesehen zu werden, nicht denen gleichgestellt zu sein, die nicht die Farbe Afrikas auf ihrer Haut trugen. Sie litten unter dem Druck der Stadtbevölkerung, ihre menschlichen, spirituellen und kulturellen Wurzeln aufzugeben und sich in einer Geschichte, Religiosität, Spiritualität und Kultur zu verwurzeln, die nicht ihre eigenen waren. Dieses Gefühl, Fremde zu sein, obwohl sie doch Ecuadorianer waren, zwang sie, den Weg der Nachahmung zu gehen, um als „normale“ Bürger akzeptiert zu werden und Zugang zu den Möglichkeiten der Bürger zu haben, die nicht afrikanischer Abstammung waren.

Nachahmung ist der Weg, nicht man selbst zu sein, sondern der „Andere“, sei es freiwillig oder gezwungenermaßen. Diese Realität der Jugendlichen brachte mich auf die Idee, einen pastoralen Ansatz zu entwickeln, der das eigene Sein, die Authentizität, die von Gott selbst gewollte Originalität unterstützt. So wurde die Afro-Jugendpastoral geboren. Ausgangspunkt war die Erkenntnis, dass sie nicht sie selbst waren, genauso wie die Sklaven in Ägypten (Buch Exodus) nicht als Menschen, nicht als würdig, nicht als Bürger angesehen wurden, sondern als das, was der Pharao und die Gesellschaft des Reiches ihnen vorschrieben. Der Schlüssel, der die Tür zum Befreiungsprozess der jungen Afroamerikaner öffnete, waren die Gespräche auf der Straße, wo sie sich versammelten. Ausgehend vom Buch Exodus begann ich, die Geschichte ihrer Vorfahren ins Gespräch zu bringen, Zeugnisse, deren Licht und Schatten zu ihrer heutigen Situation führten.

Geschichte als Evangelium

Die jungen Afro-Ecuadorianer, die ich traf, wollten sich nicht selbst in den Blick nehmen, weil ihnen gesagt wurde und sie durch die Erfahrung in der Gesellschaft und der Kirche gelernt hatten, dass Schwarzsein nichts Gutes sei, sondern ein persönliches und soziales Problem, das einem nicht die Würde gebe, die ein Nicht-Schwarzer habe. Sie waren überzeugt, dass alles, was an afrikanische Wurzeln erinnerte, aufgegeben werden musste; sie verachteten sich selbst, was sich in dem Satz widerspiegelt: „Ich bin schlecht, du bist gut. Ich will der ‚Andere‘ sein, so aussehen wie die, die in der Kirche und in der Gesellschaft mehr geschätzt werden“.

Als Missionare glauben wir, dass das Wort Gottes die Kraft hat, eine tragische Geschichte in eine heilige Geschichte zu verwandeln, vor der man wie Moses „die Schuhe ausziehen“ muss, um sie nicht mit Füßen zu treten und zu beschädigen. Gott war da, ist da und wird weiterhin da sein, indem er in dieser Geschichte wandelt, die nicht die unsere ist. Unsere Aufgabe ist es, den Nachfahren der Afroamerikaner zu helfen, ihre Tragödie zu überwinden, damit sie das Evangelium sehen und sich ihres göttlichen Ursprungs und ihrer grundlegenden Würde bewusst werden, die aus dem Wesen Gottes selbst stammt. Dies ist ein langwieriger Prozess, denn es ist schwierig, die Dämonen – böse Ratgeber – zu vertreiben, die negative Überzeugungen in ihnen gesät haben.

An Lügen gekettet

Es ist nicht wahr, dass ein Afro-Nachkomme nicht die gleiche Menschenwürde hat wie jemand, der keine afrikanischen Wurzeln hat. Dies ist eine religiöse, soziale, kulturelle und spirituelle Lüge, aber die historischen und soziokulturellen Dämonen, mit denen sie lebten, überzeugten sie davon, dass dies wahr sei. Die Geschichte hat sie davon überzeugt, dass ihre Wurzeln in der Sklaverei ihrer Vorfahren eigegraben sind und dass sie daher in der Gesellschaft und in der Kirche den letzten Platz einnehmen. Aus diesem Grund waren ihre Gedanken an das „Ich kann nicht, ich weiß nicht, ich habe nicht und ich werde nicht berücksichtigt“ gekettet.

Diese mentale Kette wurde der Erfahrung der Sklaven aufgezwungen, die keine Macht hatten, denen das Wissen verwehrt wurde, die nichts besitzen konnten, Sie hatten nicht einmal ihren eigenen Körper, geschweige denn ein Mitspracherecht bei ihren Entscheidungen, selbst über ihr eigenes Leben. Die Abhängigkeit war das Gesicht ihrer Existenz.

Ich begann, meine Rolle als Missionar unter ihnen zu verstehen und folgte dabei dem Vorbild von Moses, die Festungen des Reiches und der pharaonischen Religion zu verlassen, die „Sklaven“ davon überzeugen, dass ihr Zustand weder würdig noch gottgefällig ist, sie zu lehren, von einer anderen Wirklichkeit (dem Gelobten Land) zu träumen, sie zu ermutigen, sich auf den Weg zu machen und einen neuen Horizont zu verfolgen: würdiger, brüderlicher, gerechter, menschlicher und göttlicher.

Sich gesandt fühlen

Die Zeit, die ich mit den Afro-Ecuadorianern verbrachte, hat mir gezeigt, dass ihr pastoraler Weg nicht damit endet, dass sie ihre Würde wiedererlangen und bessere Chancen in der Kirche und in der Gesellschaft haben. Letztlich geht es darum, dass sie sich gesandt fühlen, ihr Wesen, ihren Geist und ihre Gotteserfahrung mit anderen zu teilen, d.h. Missionare in einer Welt zu sein, die von Negativität, Diskriminierung, Ausgrenzung und geminderter Würde geprägt ist. Jemand, der all dies persönlich und in der Gruppe erfährt und diese Erfahrung liest und darin das Evangelium (die Frohe Botschaft) sucht, ist besser gerüstet, um diejenigen zu begleiten, die religiös und soziokulturell marginalisiert sind. Der Prozess, den wir den afro-biblischen Weg nennen, zielt darauf ab, ihr Bild und ihr Ebenbild von Gott wiederherzustellen, das die Geschichte, die Theologie, die Philosophie, die Soziologie und die Seelsorge selbst auf unterschiedliche Weise und aus unterschiedlichen Gründen zerstört haben. Es ist ein Weg, der von ihrer Geschichte her beschritten werden muss, nicht von unserer.

Der Weg, den ich mit den Afros in Ecuador gegangen bin, hat mich gelehrt, dass Evangelisierung bedeutet, den Menschen zu helfen, ihren Blick auf ihre Geschichte zu richten, eine Pilgerreise in Zeit und Raum, in Fleisch und Geist, mit vielen Warum’s, Wozu’s und Wie’s. Das muss sich derjenige, der bei ihnen evangelisiert, zunutze machen, um den Afro-Nachkommen verständlich zu machen, dass ihre Hautfarbe nicht eine Farbe ist, sondern eine Geschichte voller Licht und Schatten, und dass es letztlich das Evangelium ist, das Gott für sie hat.

Diese evangelistische Annäherung an ihre Geschichte verursachte Schmerz, Zorn und Wut und riss historische, soziokulturelle und religiöse Wunden auf, die noch nicht geheilt waren, aber ein Missionar muss ihnen helfen, das Licht zu sehen, das inmitten der Schatten der Gesellschaft, der Kirche und ihrer Realität leuchtet, und zu erkennen, dass diese Geschichte – als Tragödie gesehen – als Evangelium (Frohe Botschaft) gesehen und gelebt werden sollte.

Ich war Zeuge, wie sie ihre Geschichte wiederentdeckten, ihre Palenques, ihre sozialen, religiösen und politischen Ausreißer, aufgriffen, begannen, die Kleider der Sklaverei ihrer Vorfahren abzulegen und ihre tiefen Mechanismen des Widerstands zu verstehen. Der Geist der Tapferkeit ihrer Vorfahren wurde wiederentdeckt, und sie nahmen ihn wieder an, aber nun mit Würde, um ihre Existenz und ihr Sein sichtbar zu machen; was eine Quelle der Scham und Minderwertigkeit war, wurde zu Kraft, Reichtum und Größe für eine neue Identität in der Gesellschaft, in der Kirche, gekleidet mit Stolz und Freiheit.

Verstehen, das Gott auch schwarz ist

Ich war 13 Jahre lang mit den Afro-Ecuadorianern unterwegs, um ihnen zu helfen, ihre Geschichte und Erfahrungen aus der Perspektive des Evangeliums zu betrachten. Ich war Zeuge, wie sie entdeckten und akzeptierten, dass Gott nicht nur nahe war, sondern dass er in ihnen Fleisch wurde und sie sagen konnten, dass Gott auch schwarz ist. So verstanden sie, dass afrikanischer Abstammung zu sein, bedeutet, ein Mensch zu sein, der genauso wertvoll ist wie Gott, und dass deshalb negative Komplexe keinen Grund haben, zu existieren.

Die Evangelisierung unter den Afro-Ecuadorianern bleibt unvollständig, wenn wir nur bei ihrer Erfahrung der Sklaverei als Wurzeln und Ursprung bleiben. Ihre Wurzeln gehen über die Erinnerung an ihr Fleisch und ihren Geist hinaus, die von einer verborgenen, unbewussten, abgelehnten, unbekannten Quelle sprechen, von einem theologischen, menschlichen, geistigen Ort, der nicht immer erreicht werden will: Afrika – ein Kontinent, der sich gesellschaftlich als ein Ort des menschlichen, geistigen, wirtschaftlichen und kulturellen Elends zeigt, der oft abgelehnt, verleugnet und versteckt wird. Das ist sehr schmerzhaft, und selbst wenn man das Evangelium kennt und Gott in seiner von der Sklaverei geprägten Geschichte findet, wird eine Befreiung niemals möglich sein, wenn man sich nicht wieder mit Afrika versöhnt.

Eine Rückkehr

Diese anthropologische, soziale, religiöse, spirituelle und kulturelle Reise zu dem Ort, an dem sich ihr ethisch-mythischer Kern befindet, bewegt und leitet sie weiter, wenn sie mit Trommeln, Marimbas oder Maracas musizieren oder ihren Klängen lauschen und ihr Körper in einem anderen Geist zur Gesellschaft und zur Kirche spricht. Dieser Weg muss beschritten werden, denn sonst werden sie nicht dem Antlitz Gottes begegnen, das sich dem Afro-Volk offenbart hat. Die Welt hat ein Recht darauf, diesen Schatz kennenzulernen und sich an ihm zu bereichern, doch er wird in den Komplexen vergraben bleiben, die die Afros fesseln. Dieser Weg ermöglicht es, das Geheimnis der Inkarnation Gottes zu verstehen, der Mensch in schwarzem Fleisch wurde, der denkt, fühlt, handelt und den Menschen und die Welt als schwarz ansieht. Dies ist der Höhepunkt der Evangelisierung der Afroamerikaner und somit auch ihrer Seelsorge.

Ihre Haut ist keine Farbe, sondern eine Geschichte voller Licht und Schatten, und letztlich ist es das Evangelium, das Gott für sie hat. Diese Reise zurück nach Afrika wird natürlich nicht unternommen, um dort zu bleiben, sondern um bereichert, „schwärzer“, gestärkt, ursprünglicher, einzigartiger zurückzukehren, und nur so werden sie wirklich ein Reichtum für die Gesellschaft und die Kirche sein. Andernfalls werden sie sich in der Anonymität, in der gesellschaftlichen und kirchlichen Unsichtbarkeit verlieren.

Hilfe beim Anlegen der afrikanischen Kleidung

Wenn der Afro die Kleidung eines Sklaven, die er als seine eigene ausgegeben hat, ablegt und beginnt, afrikanische Kleidung anzuziehen, kann der Evangelisierende sagen, dass alles vollbracht ist, denn der Rest gehört dem Afro. Es liegt an ihnen, sich als Menschen einzufügen – mit Reichtümern, die von weit her kommen, die diese Gesellschaft und diese Kirche brauchen, um in Geist und Wahrheit zu wachsen. Wenn man diesen Punkt erreicht hat, gibt es keinen Grund mehr für Forderungen, man will nicht mehr sein als der Mensch, den Gott in seiner Vielfalt geschaffen hat; nicht jemand anderes, sondern der schwarze Mensch, den Gott mit seinen Händen geschaffen hat. Die universelle Brüderlichkeit wird zum sichtbaren Gesicht derjenigen, die das Eigene mit anderen Mitmenschen, die anders sind als sie, teilen.

Das Tragen afrikanischer Kleidung ist nicht etwas Oberflächliches oder Folkloristisches, sondern etwas Theologisches und Spirituelles, das zum Motor einer neuen Existenz und eines neuen Zusammenlebens wird. Die Vielfalt wird zum Reichtum und nicht zur Bedrohung oder Konkurrenz. Das Vaterunser wird in brüderlicher Koexistenz mit denjenigen gebetet, die anders sind und die Unterschiede teilen.

Die Afro-Jugendpastoral besteht darin, Menschen zu begleiten, deren Vorfahren aus Afrika entwurzelt wurden und die nur mit ihrem Körper und ihrer Erinnerung ankamen. Aus dieser Erinnerung und Körperlichkeit heraus hilft der Missionar ihnen, fern von Afrika den Menschen wiederzuerwecken, den Gott mit seinen Händen geformt hat – indem er afrikanischen Boden nahm und ihm seinen Geist einflößte, um Mensch zu werden.

Die Afro-Amerikaner sind keine Afrikaner, aber sie sind auch Kinder von Afrika. Sie müssen diese verborgene Quelle annehmen, erkennen, verdauen, aus ihm trinken, weit weg vom Leben der Kirche, fast im Verborgenen, weil die Kirche vielleicht nicht immer in der Lage war zu sehen, dass in diesem Fleisch und in diesem Geist auch das Geheimnis der Menschwerdung verwirklicht wurde. Die afro-pastorale Begleitung muss dieses Werk Gottes pflegen und bewahren, um es der Welt schenken zu können.

Bruder Joel Cruz, mccj

Please follow and like us:
error
fb-share-icon