Seit ich meinen Weg mit den Comboni-Missionsschwestern begonnen habe, sind 22 Jahre vergangen, in denen ich immer außerhalb des Tschads, meines Geburtslandes, gelebt habe. Nach meiner Erstausbildung, die ich in der Demokratischen Republik Kongo absolvierte, habe ich mein Noviziat in Kenia gemacht, einige Zeit in Spanien verbracht und in den letzten Jahren in Peru gelebt.
Jetzt hat mich meine Kongregation gebeten, einen Dienst in der Gemeinschaft der Comboni-Missionare in Sarh, im Süden des Tschad, zu übernehmen, und ich habe Mühe, meinen Platz zu finden. Ich habe mich an einen anderen Lebensstil gewöhnt, sowohl im Hinblick auf die Umwelt als auch auf die sozialen und kirchlichen Beziehungen, und nun muss ich mich nach zwei Jahrzehnten im Ausland wieder an mein Land gewöhnen.
Ich erlebe das Syndrom, das wir Missionare oft durchmachen, wenn wir nach langer Abwesenheit in unser Land zurückkehren und uns schwer tun, einige Dinge zu erkennen, die sich im Laufe der Zeit verändert haben. Genau wie damals, als ich an andere Orte geschickt wurde, versuche ich zu sehen, zu hören und zu schweigen, um die Realität besser zu erfassen.
Die Aufgabe, die mir anvertraut wurde, eine Gruppe von zwanzig Universitätsstudentinnen zu begleiten, die wir in unserem Haus aufnehmen, erlaubt es mir jedoch nicht, mich allzu ruhig zu fühlen. Ständig werde ich gebeten zu ermutigen, zu unterstützen und Entscheidungen zu treffen. Die Beziehungen zwischen den Mädchen sind nicht immer einfach. Obwohl sie alle aus dem Tschad stammen, haben sie ganz unterschiedliche Hintergründe und kommen aus verschiedenen Landesteilen. Ich habe das Gefühl, dass ich präsent sein muss, um zuzuhören, zu begleiten und zu erziehen.
Wir haben nur einen Schlafsaal für sie, was manchmal zu kleinen Konflikten aufgrund von Problemen des Zusammenlebens führt, die mich zwingen, einzugreifen. Manchmal muss ich ihnen auch helfen zu lernen, ihre Zeit gut einzuteilen und das Beste aus ihren Fähigkeiten zu machen. Sie neigen dazu, sich von unwichtigen Dingen ablenken zu lassen, sodass ich gezwungen bin, sie darauf hinzuweisen. Auf diese Weise lerne ich, die Gruppe zu managen, und mache dabei mehr als einmal Fehler.
Wenn ich die Dörfer und Kirchengemeinden besuche, bitten mich einige Mädchen, sie in unserem Zentrum aufzunehmen, und es tut mir im Herzen weh, nein sagen zu müssen. Der Platz und die Mittel, die uns zur Verfügung stehen, sind begrenzt, und die Zahl der Mädchen zu erhöhen, würde der Bildung, die wir ihnen bieten wollen, abträglich sein. Während meiner Jahre in Peru habe ich in Programmen zur Prävention von Menschenhandel gearbeitet und war ständig im ganzen Land unterwegs.
Auch wenn ich hier nicht so viel unterwegs bin, unterscheidet sich mein derzeitiger Dienst in mancher Hinsicht nicht sehr von dem, was ich in Peru getan habe. Auch in meinem Land sind Mädchen sehr verletzlich und werden oft Opfer von Menschenhandel. Eine Gruppe von Mädchen in diesem Zentrum aufzunehmen und ihnen eine Ausbildung zu bieten, ist ein sehr konkreter Weg, diese Geißel zu umgehen. Zusätzlich zu meiner Arbeit im Frauenzentrum beginne ich, mich mit Berufsorientierung und verschiedenen Angeboten im Bereich der missionarischen Bewusstseinsbildung zu beschäftigen. Wir sind dabei, ein Berufsbildungscamp zu organisieren, das in der Stadt Mundu stattfinden wird. Die jungen Leute werden aus dem ganzen Land kommen, trotz der vielen Transportschwierigkeiten, die wir im Tschad haben. Derzeit besuchen wir die Dörfer und Kirchengemeinden in unserer Region, um die Jugendlichen zur Teilnahme zu bewegen. Das Camp ist eine logistische und organisatorische Herausforderung, aber ich bin überzeugt, dass es sich lohnen wird. Die Mitarbeit im Vorbereitungsteam hilft mir, mich allmählich in die Realität der jungen Menschen in meinem Land hineinzuversetzen.