Brasilien: „Ein Schrei nach Leben“ gegen den Menschenhandel

Brasilien: „Ein Schrei nach Leben“ gegen den Menschenhandel

Aufgrund der geografischen Lage von Porto Velho, der Hauptstadt von Rondônia, und des internationalen Flughafens, der die Routen des Menschenhandels effektiv verbindet, werden viele Menschen in dieser Region Opfer des Menschenhandels. Eine meiner Aufgaben ist es, das Netzwerk in Schulen und Kirchengemeinden bekannt zu machen und die Menschen auf das große Problem des Menschenhandels aufmerksam zu machen.

Viele Opfer arbeiten im Tausch gegen einen Teller Essen, und oft bleiben sie bei ihren Auftraggebern verschuldet, weil sie für die Reisekosten und die Arbeitsmittel zur Kasse gebeten werden. Was die Frauen betrifft, so werden sie fast immer sexuell ausgebeutet oder arbeiten als Hausangestellte. „Ein Schrei nach Leben“ hat viele Fälle weiterverfolgt. Dennoch gibt es mehrere Herausforderungen: erstens, den Betroffenen zu helfen, zu erkennen, dass sie Opfer von Menschenhandel sind, sie dann zu ermutigen, die Situation anzuzeigen und/oder zu fliehen, und schließlich, das Opfer zu unterstützen, weil es nichts hat: keine Unterkunft, kein Geld und keine Dokumente.

Die Autorin, die Comboni-Missionsschwester Caterina Ingelido, ist seit einundzwanzig Jahren in Brasilien im Einsatz, die vergangenen drei Jahre im Amazonasbecken in Porto Velho, im Bundesstaat Rondônia. Sie arbeitet in der pastoralen Ausbildung sowie in der missionarischen Bewusstseinsbildung und leitet Workshops für die Menschen, die am Fluss leben. Darüber hinaus koordiniert sie „Ein Schrei nach Leben“. Dieses Netzwerk ist ein fester Bestandteil der Konferenz der Ordensleute in Brasilien, die den Schwerpunkt auf „evangelisierendes Handeln angesichts der entmenschlichenden Realität des Menschenhandels“ legt.

Die folgende Geschichte spiegelt die Situation der meisten Opfer wider. Eine junge Frau, die hier im Norden Brasiliens lebt, wurde von einer Freundin davon überzeugt, nach Europa zu gehen, um dort zu arbeiten. Sie machte sich auf den Weg nach Europa und ließ ihre beiden kleinen Töchter bei ihren Eltern zurück. Auf dem Flughafen von São Paulo wartete ein Fremder auf die Frau. Dieser erzählte der Frau, dass ihre Freundin, die mit ihr reisen sollte, verhaftet worden war, weil sie in ihrem Koffer Drogen mit sich führte. Als die Frau an ihrem Zielort ankam, wartete dort eine andere Person auf sie, von der sie zur sexuellen Ausbeutung gezwungen wurde. Sie durfte mit ihren Eltern kommunizieren, aber immer in Anwesenheit der Menschenhändler – um sicherzustellen, dass sie ihren Eltern nur das erzählte, was sie hören sollten. Zunächst rief sie wöchentlich an, dann monatlich, dann jeden zweiten Monat und schließlich alle drei Monate. Als ihre Eltern sie fragten, wann sie nach Brasilien zurückkehren würde, waren sie verblüfft, denn sie sagte, sie müsse so lange arbeiten, bis die Kosten für die Reise gedeckt seien.

Glücklicherweise meldete sich eine ihrer Tanten, die „Ein Schrei nach Leben“ kannte, und erzählte uns, was mit ihrer Nichte geschah und dass sie befürchtete, dass ihr etwas zustoßen könnte. Mit Hilfe des Netzwerks und der Intervention der Bundespolizei konnte der Aufenthaltsort der Frau anhand der Anrufe ausfindig gemacht werden. Nachdem die Polizei sie gerettet hatte, sorgte das Netzwerk für einen versteckten Ort außerhalb ihres Elternhauses und für eine Therapie, bis sie in der Lage war, für sich und ihre Töchter zu sorgen. Dann wurden sie und ihre Töchter an einen unbekannten Ort gebracht, damit die Menschenhändler sie nicht finden konnten. Wie Sie sich vorstellen können, ist es schwierig, aus dieser Falle wieder herauszukommen; viele Opfer sterben durch Selbstmord oder werden von den Menschenhändlern getötet.

Unser Engagement, den Menschenhandel zu verhindern, zeigt sich in unseren Bemühungen, möglichst viele Menschen auf diese Realität aufmerksam zu machen. In Porto Velho arbeitet das Netzwerk daran, den Menschenhandel mit venezolanischen Einwanderern zu verhindern. Seit 2018 passieren Venezolaner die Stadt Porto Velho mit der Absicht, in größere brasilianische Städte zu ziehen. Wegen der Pandemie konnten sie jedoch ihr Ziel nicht erreichen, und sie mussten sich hier niederlassen. Die große Zahl der Menschen und die wenigen Arbeitsmöglichkeiten machten sie zu einer schutzbedürftigen Bevölkerungsgruppe, die Schwierigkeiten hatte, ihre Grundbedürfnisse, insbesondere Nahrungsmittel, zu decken. Das machte sie zu leichten Opfern von Menschenhändlern.

In Porto Velho arbeitet das Netzwerk mit venezolanischen Einwanderinnen zusammen und bietet Workshops in den Bereichen Kunsthandwerk, Kochen und Backen an. Ziel der Ausbildung ist es, sicherzustellen, dass die Frauen eine Einkommensquelle für ihre Familien haben und nicht durch falsche Versprechungen gelockt werden. Während des Lockdowns hat jede Frau ihr Bestes gegeben, um ihre Produkte zu verkaufen. Kürzlich, nach der Wiederaufnahme der Aktivitäten, haben wir das erste Stadtfest veranstaltet, um ihre Produkte anzubieten. Neben dem Verkauf ihrer Produkte bestand das Ziel darin, die Menschen auf die Arbeit der Frauen aufmerksam zu machen, in der Erwartung, dass die Menschen oder Unternehmen vor Ort sie schließlich einstellen würden. Das Netzwerk wird die Ausbildung der Frauen fortsetzen, solange Menschen guten Willens das Projekt weiterhin unterstützen.

Es ist schön zu sehen, wie glücklich sich die Frauen fühlen, wenn sie die Hauptrolle bei der Versorgung ihrer Familien spielen. Eine von ihnen berichtete, dass ihr Leben sehr schwierig war, und erzählte uns, dass sie jeden Morgen weinte, weil sie wusste, dass sie nichts hatte, um ihre drei Kinder zu ernähren. Als das Netzwerk der Frau den Catering-Kurs der Caritas anbot, dachte sie, sie könne es nicht lernen, aber die Situation, in der sie und ihre Kinder sich befanden, motivierte sie, es zu versuchen. Heute ist sie dankbar und stolz auf das, was sie erreicht hat. Sie ist nun die erste, die andere Frauen ermutigt, die Chancen zu ergreifen, die Gott ihnen durch die Menschen schickt, denen sie im täglichen Leben begegnen.

Leider sehen wir uns mit vielen Herausforderungen konfrontiert, insbesondere mit dem Mangel an finanziellen Mitteln für die Mobilisierung und den Druck von Materialien, um andere Menschen weiterhin auf die Übel des Menschenhandels aufmerksam zu machen. Aufgrund der begrenzten Mittel ist es schwierig, den verschiedenen Verpflichtungen nachzukommen und mehr in Schulen und bei pastoralen Aktivitäten präsent zu sein. Andererseits motiviert uns dieser Mangel an Ressourcen umso mehr, weiterhin neues Leitungspersonal auszubilden, um die Aktivitäten so weit wie möglich auszudehnen.

Manchmal stoßen wir auf Hindernisse bei der Zusammenarbeit mit anderen Netzwerken in der Stadt. Wir stellen fest, dass viele Menschen nicht glauben, was in ihren Gemeinden geschieht; es fällt ihnen schwer, die Realität des Menschenhandels zu erkennen. Die Verleugnung dieser Tatsachen, die sie direkt vor Augen haben, macht sie anfälliger dafür, selbst Opfer zu werden.

Das Trauma und das Leid, das die Opfer erlitten haben, motiviert und stärkt uns als Gruppe, weiterzumachen und das Leben zu verteidigen – ein Leben, das von der Gesellschaft und den globalisierten Systemen oft nur als das wertgeschätzt wird, was es im Austausch gibt – und in der Sprache des Menschenhandels ist das nur der Profit. Menschenhandel ist ein Verbrechen, weil er gegen die Menschenrechte verstößt. Unser Netzwerk wird dem „Schrei nach Leben“ der Opfer weiterhin Gehör schenken.

CMS Caterina Ingelido

Please follow and like us:
error
fb-share-icon