Die Aufnahme des Dialogs für ein friedliches Zusammenleben im Südsudan stellt eine Herausforderung dar, insbesondere für diejenigen, die die direkten Auswirkungen des Bürgerkriegs erlebt haben, sagt die Comboni-Missionsschwester Elena Balatti, die in der Diözese Malakal arbeitet, in einem am 5. Januar von Vatican News veröffentlichten Bericht.
Zu den Bemühungen der Kirche, den Frieden in der jüngsten Nation der Welt wiederherzustellen, berichtet sie: „Der Dialog ist extrem schwierig, wenn die Menschen direkt von den Kriegsereignissen betroffen sind, einschließlich des Schmerzes, des Leids, des Verlustes von Besitz, des sozialen Status und der Zuwendung“ Sie erklärt: „Die Ausbildung besteht in erster Linie aus einem ‚Wandel‘ im Sinne eines Perspektivwechsels, von einer Perspektive, in der man zum Opfer geworden ist, zu einer, in der man davon überzeugt ist, dass man ein Akteur des Wandels werden kann, dass man auf einer persönlichen Ebene vorankommen kann und dann in der Lage ist, andere aus dem Teufelskreis der Gewalt herauszuziehen“.
Schwester Elena, die Koordinatorin der Abteilung für ganzheitliche menschliche Entwicklung (Caritas) in der südsudanesischen Diözese Malakal, betont, dass die Kirchenführer an sich selbst arbeiten müssten, indem sie offen für „positivere Möglichkeiten“ seien, eine Aufgabe, die ihnen helfe, mit Entmutigung umzugehen. „Wir mussten versuchen, Selbstgespräche zu führen, um uns wieder für positivere Möglichkeiten zu öffnen, denn wir werden entmutigt. Wir dürfen nicht den Mut verlieren und müssen bereit sein, jeden Tag neu anzufangen“, stellt die in Italien geborene katholische Ordensfrau fest und fügt hinzu: „Beim Dialog geht es darum, die Tür immer offen zu halten, auch wenn es manchmal sehr viel kostet. So wie es der Herr für uns tut.“
Sr. Elena lobt die Entscheidung des Gouverneurs des Murle-Gebiets, dem Gouverneur des Nuer-Gebiets einige Rinder zurückzugeben, was dazu führte, dass seit Weihnachten Ruhe an der Grenze zwischen den beiden Gemeinschaften herrschte. „Von Weihnachten bis jetzt gab es an der Grenze zwischen den beiden Stämmen keine Zusammenstöße gab. Wir hoffen, dass dieser bedeutenden Geste viele weitere folgen werden“, meint Schwester Elena. Sie ergänzt: „Als wir die Nachricht hörten, sagten wir: Das ist Weihnachten. Das ist der einzige Weg, wie wir wieder zusammen sein können. Jemand muss etwas geben, aber er wird feststellen, dass er eine viel größere Belohnung erhält“.
Die katholische Ordensschwester, die seit Jahrzehnten im Sudan und im Südsudan tätig ist, sagt, dass in der Diözese Malakal, in der sie seit über zwölf Jahren arbeitet, „einige Hoffnungsschimmer konkreter werden, weil sich die Farbschattierung geändert hat“.
„Es gibt keine Anschuldigungen mehr. Die Vergangenheit wurde ausgeklammert, um den Blick auf die Gegenwart und die Zukunft zu richten, auf eine aktive Zusammenarbeit der an der Entwicklungsarbeit beteiligten Kräfte“, erläutert Schwester Elena. Sie fährt fort: „Die ethnischen Gruppen der Murle und der Nuer überfallen sich gegenseitig wegen ihres Viehs, und dieser Akt wird niemals als Diebstahl betrachtet. Die beiden südsudanesischen ethnischen Gruppen sind von der Verwendung von Speeren zu Kleinwaffen übergegangen sind, was zu kleinen, aber blutigen Konflikten geführt hat.“
Die katholische Ordensschwester, die sich für die Wiederbelebung des im Februar 2014 zerstörten und geplünderten Radiosenders Sout al Mahaba einsetzt, bedauert, dass die Konflikte zwischen den Gruppen die Schulbildung der Kinder und die Entwicklung der Bevölkerung beeinträchtigten. Die gewaltsamen Konflikte, so Sr. Elena, „können Dutzende von Todesopfern fordern. Sie scheinen kein Ende zu nehmen und verhindern die Schulbildung der Kinder und die Entwicklung der Bevölkerung“.
Die katholische Ordensfrau, die zu den Comboni-Missionaren gehörte, die die Gründung des Catholic Radio Network (CRN) anführten, räumt ein, dass das Böse in der Gesellschaft existiert, und glaubt, dass Gott den Menschen einen neuen Tag schenkt, um eine positive Veränderung herbeizuführen. „Das Böse oder eine katastrophale Situation kann niemals endgültig sein. Das gilt für alle Menschen, für den Südsudan und für andere Länder, in denen Konflikte und Kriege herrschen“. Auf die Frage, ob sie im Südsudan um ihr Leben fürchte, sagt Schwester Elena, dass sie immer mutig gewesen sei und nicht schweigen könne, „denn die Kirche muss weiterhin prophetisch sein“.
„Der Südsudan ist mein Land, in dem ich mein halbes Leben verbracht habe. Angst kann man angesichts von Bedrohungen haben, die fast überall auftreten können. Ich habe sie erlebt, aber man muss immer die Angst überwinden, die lähmend ist“, stellt sie fest. Die katholische Ordensschwester berichtet weiter, dass die Zivilgesellschaft im Südsudan „nicht gut entwickelt ist“, und plädiert für die Stärkung von Bildungsprogrammen, um die Charakterbildung im Land zu fördern.
Auf die Gespräche über den Besuch von Papst Franziskus im Südsudan angesprochen, erinnert sich Sr. Elena an das Kruzifix, das sie vom Heiligen Vater erhalten hat, und drückt ihre Vorfreude auf einen solchen Besuch aus. „Er soll dieses Jahr kommen! Er soll noch dieses Jahr kommen! Ich habe das Kruzifix vom Papst bei der Missionsvigil 2019 erhalten, und sobald ich rief: ‚Südsudan!‘ erwiderte er: ‚Ich möchte in dieses Land reisen‘. Und ich antwortete: „Kommen Sie. Alle im Südsudan lieben Sie.‘ Das würde ich auch heute noch wiederholen“, sagt Schwester Balatti in ihrem Interview mit Vatican News, das am 5. Januar veröffentlicht wurde.
Silas Isenjia – ACI Afrika