In der Nacht greift eine bewaffnete Gruppe die Mission von Chipene an, einem kleinen Dorf im Norden Mosambiks. Schwester Maria De Coppi, eine Comboni-Missionsschwester, wird dabei getötet.
Die Rebellen erreichten die Mission gegen neun Uhr abends auf Pickups und begannen zu schießen und Granaten zu werfen. Ein Kommando drang in das Haus der Nonnen ein und schoss auf alles, was sie sahen. Bei der Schießerei wurde Schwester Maria von einer Kugel in den Kopf getroffen. Eine andere Gruppe von Rebellen setzte das Krankenhaus und die nahe gelegene Kirche in Brand. Der Überfall endete nach etwa zwei Stunden. Erst viel später trafen die Regierungsbeamten ein. Die Rebellengruppen waren schon seit einiger Zeit in dem Gebiet aktiv. Der Islamische Staat bekannte sich zu dem Anschlag.
Schwester Maria De Coppi wurde 1939 geboren. Als zweites von sieben Kindern einer Bauernfamilie verbrachte sie ihre Kindheit auf den Feldern der venezianischen Ebene. Von ihrer Mutter erbte Maria die Leidenschaft für das Land und den Anbau von Obst und Gemüse. Im Alter von neunzehn Jahren ging sie nach Verona in das Institut der Comboni-Schwestern und legte 1960 ihre erste Ordensprofess ab. Nach einem weiteren Jahr in Verona und einer kurzen Erfahrung als Erzieherin im Kindergarten der Schwestern in Bergamo lernte sie in Portugal die portugiesische Sprache. 1963 brach sie schließlich in die Mission auf: Mosambik.
Schwester Maria fühlte sich sofort eins mit den Menschen, erlebte mit ihnen den Unabhängigkeitskrieg und dann den Bürgerkrieg, immer in der Hoffnung, dass der Frieden kommen würde, und nahm schließlich die mosambikische Staatsbürgerschaft an. In einem Rückblick berichtete sie: „Dieses Land hat mir viele gute und schöne Dinge gegeben. Ich habe sehr starke und schwierige Momente erlebt: Ich erinnere mich an einen Hinterhalt, den ich erlebte; an diesem Tag starben 17 Menschen. Wir waren in einem Konvoi unterwegs; dann fielen Schüsse, alle versuchten zu fliehen, und auch ich stieg aus dem Auto, um mich auf den Boden zu legen und dem Kugelhagel zu entgehen, der durch die Luft flog. Ich weiß noch, wie ich den Herrn anflehte, mich zu retten und mich dort nicht sterben zu lassen. Und der Herr antwortete mir durch die Aufmerksamkeit eines Soldaten, der mich fragte, ob ich verwundet sei. Dann schleppte er mich hinter einen Termitenhügel, behielt mich aber weiter im Auge, bis die Guerillas abzogen. Dann kam er zu mir, hob mich auf seine Schultern und trug mich dorthin, wo keine Gefahr mehr bestand, wo es eine andere kleine Gruppe von Menschen gab. Gerettet.
Dann der starke Moment des Friedens, des Wiederaufbaus, mit Menschen, die voller Leben sind, die ihr Land beherrschen, die frei sind, zu kultivieren, zu reisen, zu bauen, zu träumen, ihre Kinder aufwachsen zu sehen… in Frieden. Ich erinnere mich, dass das Friedensabkommen acht oder zehn Tage zuvor unterzeichnet worden war. Ich war in der Mission in Meconta. Das Krankenhaus war voller Menschen, sogar Soldaten, die zur Behandlung kamen. Ein Katechet kam und informierte uns, dass die RENAMO-Gruppe kommen würde und hielt die Leute davon ab wegzulaufen, weil jetzt Frieden herrsche.“
Aber der Friede war nur von kurzer Dauer. Mosambik verfügt über riesige Gasvorkommen, die das Land zum drittgrößten Produzenten in Afrika machen könnten. Das Gas zieht internationale Investitionen an, aber es verursacht auch einen Krieg, der seit Oktober 2017 Tausende von Toten und Vertriebenen gefordert hat. Die Menschen, die von der Regierung in Maputo gezwungen wurden, viele Gebiete zu verlassen, in denen Bergbauprojekte durchgeführt werden, mussten sich anderswo ein neues Zuhause suchen… In diese Realität von Armut und Ungerechtigkeit trat der islamistische Einfluss ausländischer Prediger hinein, die einen Guerillakrieg der Shabaab-Milizen (Jugend) angeheizt haben. Vor allem wollten sie die Kontrolle über das Gebiet und die lokalen Ressourcen um jeden Preis: Sie kamen, zerstörten und töteten, sie raubten Kirchen aus und verwüsteten Schulen.
Schwester Maria war nahe bei den Menschen, die unter Ungerechtigkeit litten, und nahm teil an dem, was die Menschen erlebten, indem sie zuhörte, ermutigte und Hoffnung gab. Aber sie konnte nicht schweigen. Wenn sie schrieb, wenn sie zu ihrer Familie zurückkehrte, sprach sie darüber. Die Menschen mussten es wissen, sich einmischen, es anprangern! Und das tat sie bis zum Schluss, bis zu ihrem letzten Besuch in Italien aus gesundheitlichen Gründen im November 2021.
Am Abend des 6. September ist Schwester Maria in der Kapelle und betet. Sie macht sich Sorgen: zu viele Unruhen, Kriege, Menschen, die weglaufen… Im Gebet verspürt sie den Wunsch, ihre Nichte, Schwester Gabriella Bottani, ebenfalls Comboni-Missionarin, anzurufen. Sie kann sie nicht erreichen und hinterlässt ihr eine Sprachnachricht, in der er sie um Gebete bittet und ihr von ihrer Sorge und ihrem Leid wegen des Krieges berichtet. Warum so viel Leid? Warum kann man nicht so leben, dass man sich gegenseitig hilft und liebt, wie ihre Mutter es ihr beibrachte?
Die Nichte ruft sie fast sofort zurück. Sie reden ein paar Minuten lang miteinander… dann ein paar Schüsse, eine leise Stimme, die zur Ruhe aufruft… andere laute Geräusche…. Das Leben von Schwester Maria schließt sich auf der Erde, um sich im Himmel zu öffnen. — Ruhe in Frieden.
Am 9. September wurde Schwester Maria auf dem Friedhof von Caparica östlich von Nampula beigesetzt, wo viele Comboni-Schwestern und -Brüder ruhen, die ihre Mission in diesem so reichen und komplexen Land erfüllt haben.