Welttag des Wassers: Das blaue Gold

Welttag des Wassers: Das blaue Gold

Auf der Erde, die gerne als „blauer Planet“ bezeichnet wird, gibt es mehr Wasser als Landflächen, und zwar im Verhältnis von siebzig zu dreißig. Die Süßwasserressourcen sind für alle Lebensformen unerlässlich; sie unterstützen die Ökosysteme und tragen zur Zivilisation bei.

Trotz seiner Bedeutung ist Süßwasser eine äußerst begrenzte Ressource. Es macht nur 2,5 % des Oberflächenwassers der Erde aus, während der große Rest Salzwasser ist. Weniger als ein Drittel des Süßwassers- aus Seen, Flüssen und Sümpfen – steht für die menschliche Nutzung zur Verfügung; der Rest ist in Form von Eis, Gletschern und Polkappen gebunden. Eine weitere wichtige Quelle für Süßwasser sind die Grundwasser führenden Schichten. Auf sie entfallen 99 % des gesamten flüssigen Süßwasservorkommens der Erde und ein Viertel des gesamten vom Menschen genutzten Wassers. Grundwasser liefert 50 % des weltweiten städtischen Haushaltswassers – die andere Hälfte stammt aus Flüssen und Seen – und etwa 25 % des landwirtschaftlichen Bewässerungswassers.

Wenn das Wasser aus dem Wasserhahn kommt, kann man nicht sagen, woher es kommt und welche Prozesse es durchlaufen hat, um sein Ziel zu erreichen. Für die meisten Stadtbewohner bedeutet die Entnahme von sauberem Wasser aus dem Wasserhahn, dass das Rohwasser gespeichert, entnommen und aufbereitet werden muss, bevor es verteilt werden kann, was mit immensen finanziellen und energetischen Kosten verbunden ist.

Weltweit werden 70 % des Süßwassers in der Landwirtschaft verbraucht, wobei 25 % aus unterirdischen Grundwasserschichten stammen. Die Landwirtschaft ist für die Ernährung der acht Milliarden Menschen auf der Erde von entscheidender Bedeutung, beschäftigt über eine Milliarde Menschen und erwirtschaftet über 2,4 Billionen US-Dollar pro Jahr. Da die Bevölkerung wächst, steigt die Nachfrage nach Nahrungsmitteln, und es wird mehr Bewässerung benötigt. Die Hälfte der weltweiten Feuchtgebiete wurde in Ackerland umgewandelt, wodurch die natürlichen Lebensräume für Tiere und Pflanzen reduziert wurden. Die Grüne Revolution in Indien in den 1960er Jahren trug wesentlich dazu bei, das Land aus der Armut und Ernährungsunsicherheit zu befreien.

Seit 1993 findet der Welttag des Wassers alljährlich am 22. März statt. Ziel des von der UNESCO ins Leben gerufenen Weltwassertages ist es, auf die Bedeutung des Wassers als Lebensgrundlage für die Menschheit aufmerksam zu machen. Wasser ist eine begrenzte Ressource, deren Wert es zunächst zu erkennen gilt, um es schätzen und schützen zu können.

Leider hat der jahrzehntelange Raubbau an der Bewässerung dazu geführt, dass die unterirdischen Wasservorkommen, insbesondere in einigen Regionen Pakistans, Indiens und Kaliforniens (USA) immer geringer werden. Zwar verbraucht die Bewässerung lokal und weltweit den größten Teil des Süßwassers, doch werden dabei auch etwa 60 % des Wassers durch undichte Systeme, ineffiziente Anwendungsmethoden und den Anbau durstiger Pflanzen verschwendet. Die nicht nachhaltige Wasserentnahme aus Flüssen und Seen hat zur Austrocknung von Süßwasserseen beigetragen; aktuelle Beispiele sind der Aralsee in Zentralasien und der Tschadsee in Westafrika. Der Aralsee, einst der viertgrößte Süßwassersee, ist heute ein sehr kleines und salzhaltiges Gewässer.

Nach Angaben der Vereinten Nationen haben etwa 2,1 Milliarden Menschen auf der Welt keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, davon eine Milliarde in Afrika südlich der Sahara, das sind etwa 70 % der dortigen Bevölkerung. 74% der Weltbevölkerung haben angemessenen Zugang zu sauberem Trinkwasser, die meisten davon in Europa, Australien und Amerika. Etwa vier Milliarden Menschen weltweit leben in Gebieten, in denen Wasserknappheit herrscht, wobei mindestens ein Monat pro Jahr von Wasserknappheit betroffen ist. Die globale Erwärmung, die durch menschliche Aktivitäten beschleunigt wird, beeinflusst die Niederschlagsmuster. Überschwemmungen und Dürreperioden treten nun weltweit häufiger auf. In den Polarregionen schwinden die Gletscher und Eisschichten, was verheerende Auswirkungen auf die Süßwasserversorgung in den flussabwärts gelegenen Regionen hat, die traditionell von ihnen abhängig waren.

Die UNESCO berichtet, dass ein Drittel der Gletscher der Welt, darunter die in den Schweizer Alpen und im Yosemite-Nationalpark in den USA, in den nächsten Jahrzehnten aufgrund des Klimawandels schmelzen werden. Die Gletscher, die den Kilimandscharo bedecken, werden bis 2050 verschwinden. In den letzten fünf Jahren kam es in Südafrika zu Dürren, Bränden und Überschwemmungen, die Menschenleben kosteten und die Infrastruktur stark zerstörten. Klimaexperten sagen deutlich feuchtere Regenzeiten und trockenere Winter voraus, was zu Überschwemmungen und Dürren führen wird. Daher muss das Land Strategien entwickeln, um die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern und die Bewirtschaftung der Süßwasserressourcen zu verbessern. Um den Bedarf an Süßwasser sowohl für die Menschen als auch für die Ökosysteme zu decken, ist der sparsame Umgang mit Wasser von entscheidender Bedeutung: es gilt den Verbrauch bewusst einzuschränken, Verschwendung zu vermeiden und Wasser so weit wie möglich wiederzuverwenden. Dies alles beruht auf einer Änderung des Lebensstils.

Jeder Einzelne kann durch einfache häusliche Gewohnheiten Wasser einsparen; wie z. B. das Abstellen des Wasserhahns beim Zähneputzen oder Rasieren, volle Wäscheladungen beim Wäschewaschen, die richtige Positionierung von Rasensprengern im Rasen und im Garten, das Pflanzen von einheimischen Sträuchern und Bodendeckern, die im Vergleich zu exotischen Pflanzen weniger Wasser verbrauchen, das Ruhenlassen des Rasens für einige Monate, Kompost aus Lebensmittelabfällen herstellen und im Garten ausbringen, um das Wasser besser zurückzuhalten, undichte Wasserhähne und Rohre reparieren, auf wassersparende Geräte umrüsten, Regenwasser von Dächern auffangen und für die Bewässerung des Gartens wiederverwenden und Gemüse in einer Schüssel mit Wasser abspülen, anstatt es unter einem laufenden Wasserhahn zu waschen.

Das Wachstum der Weltbevölkerung stellt eine enorme Belastung für die begrenzten Ressourcen dar und verschärft den Wettbewerb um Wasser. Bei grenzüberschreitenden Flüssen, Seen und anderen Gewässern führt eine höhere Wassernachfrage eines Anrainerstaates oft zu einer erhöhten Unsicherheit für die flussabwärts gelegenen Länder, die manchmal in Konflikte ausartet. Ein Beispiel dafür ist der Streit zwischen Ägypten und Äthiopien über die Nutzung des Nilwassers.

Angesichts der unzähligen Probleme und Bedrohungen unserer Süßwasserressourcen ist es notwendig, über unser Wasser aufzuklären, es zu schützen und zu erhalten. Der Agrarsektor könnte die Wasserkrise mit weltweiten Reformen angehen. Im Bergbau sind Innovationen erforderlich, um weniger Wasser zu verbrauchen und um die Verschmutzung von Oberflächen- und Grundwasser zu vermeiden. Wir alle müssen jetzt handeln!

Leevonia Ussi und Rudo Sanyanga Hungwe

Please follow and like us:
error
fb-share-icon