Um 313 geboren, war Cyrill seit 348 Bischof seiner Heimatstadt Jerusalem. In den arianischen Auseinandersetzungen (Streit um die Lehre von der wahren Gottheit Christi) wurde Cyrill dreimal von den Arianern abgesetzt und in die Verbannung geschickt. 381 nahm er am dritten allgemeinen Konzil in Konstantinopel teil. Er starb 386. Berühmt sind seine 24 Unterweisungen (Katechesen), die er um 348 (oder 350) in der Heilig-Grab-Kirche gehalten hat, davon neunzehn in der Fastenzeit für die Katechumenen, fünf in der Osterwoche für die Neugetauften; es sind wichtige Zeugnisse des Glaubens und der Liturgie jener Zeit.
Jesus erkennt, dass er in seiner Mission versagt hat. Judäa ist nicht Galiläa, und die applaudierende Menge, die er im Norden versammelt hatte, ist nicht mehr da. Jerusalem ist eine grimmige Stadt, die an alles gewöhnt ist und sich von einem Propheten nicht so leicht beeindrucken lässt. Seine Worte, seine Wunder, sein Mitgefühl haben es nicht vermocht, die Härte des Herzens derer zu brechen, die glauben, die Situation zu beherrschen und Gott zu kontrollieren.
Und im Gleichnis von den mörderischen Winzern, das die traurige Seite des Propheten Jesaja neu interpretiert, wird Gottes Klage über seinen Weinberg, Israel, der keine Früchte trägt, zum Sinnbild für das, was kommen wird. Aber der Zuhörer versteht das nicht.
Der Mensch akzeptiert nicht, dass er nur der Hüter der Schöpfung ist und nicht der Herr. Die Winzer weigern sich, die Miete zu zahlen, sie maßen sich das Recht an, über etwas zu bestimmen, das ihnen nicht gehört. Ja, der Sohn wird außerhalb der Stadt getötet werden. Aber der Eigentümer wird nicht eine Armee schicken, um alles dem Erdboden gleichzumachen, wie es die Pharisäer ahnungslos fordern, sondern er wird den ganzen Weg gehen und sein wahres Gesicht zeigen. Jesus hat sich entschieden: Vielleicht wird die Tatsache, dass er sich selbst aufgibt, die Winzer dazu bringen, ihre Meinung zu ändern. Vielleicht.