2. Februar: Mariae Lichtmess

Lk 2:30-32 – Denn meine Augen haben das Heil gesehen, 31das du vor allen Völkern bereitet hast, ein Licht, das die Heiden erleuchtet, und Herrlichkeit für dein Volk Israel.

Zwischen Weihnachten und Ostern:

Dieser Feiertag ist geprägt von einem Ereignis, das einerseits an das gerade gefeierte Weihnachtsfest erinnert und andererseits bereits Ostern ankündigt: Es ist das Fest der Darstellung des Herrn, im Volksmund „Lichtmess“ genannt, wegen der Prozession mit brennenden Kerzen, die vor der Messe abgehalten werden kann.

Mit dem Fest wird das Ereignis gefeiert, von dem im heutigen Evangelium berichtet wird (Lukas 2,22-40). Vierzig Tage nach seiner Geburt brachten Josef und Maria das Kind Jesus in den Tempel, weil es als erstgeborenes männliches Kind als Eigentum Gottes galt und mit einer Opfergabe freigekauft werden musste, um geopfert zu werden. Das Geschenk entsprach den wirtschaftlichen Möglichkeiten der Beschenkten: ein großes Tier oder, wenn sie arm waren (wie im Fall von Joseph: beredte Informationen über die heilige Familie), ein Paar Turteltauben oder Tauben, die in der Natur leicht verfügbar waren, ohne dass man sie kaufen musste.

Bei der Zeremonie sind scheinbar zufällig zwei Tempelbesucher anwesend: ein frommer Mann namens Simeon und eine ältere Witwe namens Anna. Beide erkennen in dem Kind den von den Propheten angekündigten Messias und preisen Gott dafür, dass er ihn endlich gesandt hat. Simeon nimmt das Kind in die Arme und segnet Gott mit einem wunderschönen Lobgesang, den diejenigen, die mit der Stundenliturgie beten (Priester, Ordensfrauen, aber neuerdings auch viele Laien) am Ende eines jeden Tages wiederholen:

Nun, Herr, lass deinen Diener
Geh in Frieden, wie du es gesagt hast,
denn meine Augen haben deine Rettung gesehen,
die du vor allen Völkern vorbereitet hast,
ein Licht zur Erleuchtung der Völker
und die Herrlichkeit deines Volkes Israel.

Mit anderen Worten: „Jetzt, Herr, kann ich sogar sterben, denn ich habe das Heil gesehen, das du für die ganze Welt bereitet hast“. Dieser fromme Jude, der die Prophezeiungen kannte, zeigt damit, dass er sie besser verstand als viele seiner Landsleute, die hartnäckig davon überzeugt waren, dass der Messias nur für das Volk Israel und nicht für „alle Völker“ kommen würde.

Aber wir wissen, dass die Erlösung durch das Opfer am Kreuz vollbracht wurde: daher die implizite Vorhersage von Ostern, die wenig später wiederholt wird, wenn Simeon selbst zu Maria spricht und ihr sagt: „Ein Schwert wird auch deine Seele durchbohren„. Es ist leicht, in diesen Worten die innige Teilnahme der Mutter am Leiden ihres Sohnes zu erkennen: einer der Gründe für die intensive Verehrung, die die Anhänger Jesu seit jeher derjenigen entgegenbringen, die ihn geboren und seine Schritte bis zum Kalvarienberg begleitet hat.

Im heutigen Abschnitt des Evangeliums wird kurz über die nächsten etwa dreißig Jahre des Lebens Jesu im Dorf Nazareth berichtet, wohin Josef und Maria nach der Geburt des Kindes in Bethlehem, seiner Darstellung im Tempel und (wie im Matthäusevangelium berichtet) seiner Flucht nach Ägypten vor der Verfolgung durch Herodes zurückkehrten. Alle Leser der Evangelien würden gerne mehr über diese etwa dreißig Jahre erfahren, aber Lukas beschränkt sich (abgesehen von der Episode des zwölfjährigen Jesus als Pilger in Jerusalem, den seine Eltern für verloren hielten, aber stattdessen im Gespräch mit den Weisen fanden) darauf zu sagen, dass „das Kind wuchs und stark wurde, voller Weisheit, und die Gnade Gottes war auf ihm“.

„Er wuchs und wurde gestärkt“: Der Sohn Gottes wurde ganz Mensch, unterwarf sich sogar den natürlichen Gesetzen des Wachstums, teilte sogar die Grenzen und Schwächen des menschlichen Daseins. Dies ist eine weitere implizite Vorhersage von Ostern, wenn wir dieses Kind sehen werden, das erwachsen geworden ist, aber immer noch so zerbrechlich ist, dass es barbarisch gefoltert und ans Kreuz genagelt werden konnte. Man fragt sich natürlich, warum er es nicht vermieden hat, er, der es konnte. Wir kennen die Antwort: Es ist eine, die einem den Atem verschlägt.