22. Juli, Fest der Hl. Maria Magdalena

Joh 20,1-2.11-18: Ich sah den Herrn und er sagte mir diese Dinge.

Neben der Jungfrau Maria gehörte Maria Magdalena zu den Frauen, die sich am Apostolat Jesu beteiligten (Lk 8,2-3) und bis unter das Kreuz (Joh 19,25) und zum Grab (Mt 27,61) folgten. Nach dem Zeugnis der Evangelien hatte sie das Vorrecht, die erste Erscheinung des auferstandenen Jesus zu erleben, und erhielt vom Herrn selbst den Auftrag, den Brüdern die Osterbotschaft zu verkünden (Mt 28,9-10; Joh 20,11-18).
Kardinal Carlo Maria Martini kommentierte dies mit den Worten: „Wir hätten uns auch andere Möglichkeiten vorstellen können, wie Jesus sich zeigt. Aber er wählt den persönlichsten und unmittelbarsten Weg: den Anruf beim Namen. Für sich genommen sagt es nichts aus, denn „Maria“ kann von jedem ausgesprochen werden und erklärt weder die Auferstehung noch die Tatsache, dass es der Herr ist, der sie ruft. Wir alle verstehen jedoch, dass diese Anrede in diesem Moment, in dieser Situation, mit dieser Stimme, in diesem Tonfall, die persönlichste Art der Offenbarung ist und dass es nicht nur um Jesus geht, sondern um Jesus in seiner Beziehung zu ihr. Er offenbart sich als ihr Herr, derjenige, den sie sucht“.
Im Martyrologium von Bede und bei den Syrern, Byzantinern und Kopten wird ihrer am 22. Juli gedacht. Nach einer alten griechischen Überlieferung lebte sie in Ephesus, wo sie auch starb. Auch Johannes, der geliebte Apostel, und Maria, die Mutter Jesu, hatten sich in dieser Stadt niedergelassen. Papst Franziskus hat ihr Andenken in den Rang eines Festes erhoben.

Die Kirche feiert am heutigen Tag die Heiligkeit einer der ersten Jüngerinnen des Herrn: Maria von Magdala, die zum Symbol für das Maß der göttlichen Barmherzigkeit wurde. Die Kirche verweist auf Maria Magdalena als diejenige, die mehr als alle anderen das Mitleid und die Zärtlichkeit des Herrn Jesus erfahren hat.


Freitag der 16. Woche im Jahreskreis –

Mt 13,18-23: Wer das Wort hört und es versteht, der bringt Frucht.

Es ist das einzige Gleichnis, das der Herr direkt erklärt. Die Erklärung ist klar: Der Vater sät das Wort, es ist seine Initiative, er will sein Wort jedem Menschen in dem Maße mitteilen, dass der Same auf den Asphalt fällt. Aber der Schwerpunkt liegt auf dem Boden: Wie können wir dieses Wort aufnehmen? Mit welcher Einstellung?

Die Beschreibung des Bodens steht für uns: Die Hindernisse sind der Böse, der dafür kämpft, dass wir das Wort vergessen (und Erfolg hat! Worum ging es im Evangelium am letzten Sonntag?), die Sorgen der Welt, die den Glauben in den Hintergrund treten lassen, Verfolgung, die uns Angst macht, Trübsal und Schmerz, die das Leiden in den Mittelpunkt unserer Suche stellen…

Aber der Boden kann auch Frucht bringen, und zwar viel davon. Fachleute sagen, dass in Israel bei einer großen Ernte neun zu eins von dem, was gesät wurde, geerntet wird: Jesus verzehnfacht dieses Verhältnis. Wenn wir das Wort annehmen, bewirkt es in uns viel mehr, als wir uns überhaupt vorzustellen wagen.

Aber: Wer kann schon von sich behaupten, guter Boden zu sein? Aus meiner Sicht sind diejenigen, die sich mit einem der problematischen Böden identifiziert haben, diejenigen, die demütig wissen, dass es noch viel zu tun gibt

Please follow and like us:
error
fb-share-icon