Die heiligen Gründer des Servitenordens
Sieben angesehene Kaufleute verließen zwischen 1225 und 1227 ihre Geschäfte in Florenz. Es war eine Zeit religiöser und politischer Kämpfe und sittlicher Verwilderung. Über die Anfänge der kleinen Gemeinschaft fehlt es an genauen Nachrichten. Zunächst führten sie ein sehr strenges Leben in der Einsamkeit des Monte Senario, nicht weit von Florenz. Sie übernahmen dann die Regel des hl. Augustinus und wurden als „Orden der Diener Mariens“ (Serviten) 1256 anerkannt, aber erst 1304 durch Papst Benedikt XI. endgültig bestätigt. Damals lebte noch der Letzte von den Sieben. Alessio Falconieri (gest. 17. Febr. 1310). Er bezeichnete es als Aufgabe der Serviten, heilig zu werden und allen Menschen den Weg zur Heiligkeit zu zeigen. Das bevorzugte Mittel dazu: die Betrachtung der Schmerzen Mariens und ihres göttlichen Sohnes.
Jesus begann, die Apostel zu lehren, dass der Menschensohn sehr leiden und von den Ältesten, den Hohenpriestern und den Schriftgelehrten verworfen werden und getötet werden und nach drei Tagen auferstehen müsse. Das sagte er ganz offen. Da nahm Petrus ihn zur Seite und begann ihn zurechtzuweisen. Markus 8:31-32
Zuerst macht Petrus das großartige Bekenntnis über Jesus, doch nachdem Jesus erklären versucht, weshalb er wirklich gekommen ist, wird versteht er die Welt nicht mehr. Petrus nimmt Jesus zur Seite um ihm ins Gewissen zu reden? Waren es Vorwürfe aus Wut auf Jesus? Nein, es war höchstwahrscheinlich ein Aufschrei, der auf der Angst beruhte, die Petrus in seinem Herzen spürte. In diesem Abschnitt heißt es, dass Jesus die Apostel „zu lehren begann“, dass er bald sehr leiden, verworfen und getötet werden würde. Das wäre für die Apostel schwer zu akzeptieren und zu verstehen gewesen. Zuerst haben sie sicher all die Gefühle und Gedanken durchlebt, die wir alle durchmachen, wenn wir eine schwierige Nachricht verarbeiten müssen. Vielleicht leugnen wir zunächst, werden dann wütend, suchen nach einem Ausweg, geraten in Panik, sind verwirrt usw. Es ist normal, dass wir die Phasen der Trauer und der Akzeptanz durchlaufen, und es scheint, dass Petrus genau das erlebt hat.
Aus seinem inneren Kampf heraus, das zu akzeptieren, was Jesus ihnen zu offenbaren begann, versuchte Petrus, sich dagegen zu wehren. In Matthäus‘ Bericht über diese Geschichte hören wir die eigentlichen Worte des Petrus: „Gott bewahre, Herr! So etwas soll dir niemals widerfahren“ (Mt. 16:22).
Auch wenn die Worte des Petrus der Sorge um Jesus entsprungen sind, bedeutet das nicht, dass seine Worte hilfreich waren. Petrus meint Jesus darüber belehren zu müssen, was der richtige Weg sei. Er übersieht, dass er Jesus folgen wollte und nicht umgekehrt.
Den Willen Gottes im Leben zu erkennen, ist nicht einfach. Es braucht viel Geduld und eine enge Beziehung zu Jesus Christus.