Wie eine große Familie

Wie eine große Familie

Pater Davide De Guidi, ein Comboni-Missionar, betreut Hunderte von Männern, Frauen und Kindern, die der Gewalt entkommen wollen, die seit Jahren in Cabo Delgado herrscht. „In den vergangenen Jahren“, so erinnert sich der Missionar, „kamen die Vertriebenen in Nampula jede Woche in Gruppen von bis zu zweitausend Menschen an. Unsere Gemeinde hat nicht gezögert, ihnen zu helfen, indem sie ihnen menschliche Wärme und das Nötigste gegeben hat. Wir haben nicht nachgelassen, auch nicht, als die Schwere der Pandemie eine vollständige und allgemeine Schließung erzwang. Wir haben Christus in diesen leidgeprüften Menschen erkannt.

Gioventino ist nicht vom Glück begünstigt. Als Einzelkind in einem Land, in dem Großfamilien die Regel sind, verlor er seine Eltern schon in jungen Jahren. Er wohnt in einem kleinen strohgedeckten Haus, in dem er um seine Gefährtin trauerte, die an einer schrecklichen Hirnmalaria gestorben war, und in dem er zum letzten Mal die Hand seines zarten Kindes hielt, das wegen extremer Armut ums Leben kam. Auch seinem Land war das Schicksal nicht wohlgesonnen. Mosambik, ein ostafrikanischer Staat, der reich an Rohstoffen ist, die von ausländischen Regierungen und Investoren begehrt werden, rangiert auf dem vom Internationalen Währungsfonds erstellten Index für menschliche Entwicklung ganz unten. Sechzig Prozent der Bevölkerung leben von weniger als einem Dollar pro Tag und haben eine Lebenserwartung von höchstens 54 Jahren. Dennoch strahlt Gioventino Gelassenheit aus. Als er am Boden zerstört und von Trauer geplagt war, kam er zur Ruhe, als er die Worte eines Comboni-Missionars hörte. Und er setzte sie in die Tat um, indem er die Tür seines strohgedeckten Hauses für Vertriebene in der Provinz Cabo Delgado öffnete.

Der Missionar, an den sich Gioventino hält, um nicht von der Dunkelheit der Verzweiflung verschluckt zu werden, heißt Pater Davide De Guidi. Er tut sein Bestes, um Hunderte von Männern, Frauen und Kindern aufzunehmen und zu betreuen, die versuchen, der Gewalt zu entkommen, die seit Jahren in Cabo Delgado herrscht. Auch jetzt, da sich seine seelsorgerische Arbeit hauptsächlich auf die Pfarrei Santa Cruz in der großen nördlichen Stadt Nampula konzentriert, hat Pater Davide seine Verbindung zu diesen Migranten, deren Ängste und Hoffnungen er kennt, nicht abgebrochen. Wann immer er kann, kümmert er sich um sie und setzt alle Mittel ein, um sie zu retten. „Nachdem Gioventino die Flüchtlinge in seinem Haus aufgenommen hatte, sagte er mir etwas, das meine Seele berührte: Ich habe alles verloren, aber diese Vertriebenen sind meine Familie geworden, sie sind wirklich ein Teil von mir geworden“, erzählt De Guidi bewegt. Gioventino, ein armer Mann unter den Armen, der diejenigen aufnimmt, die nichts haben, ist nicht die einzige „Frucht“ der Liebe des Comboni-Missionars italienischer Herkunft. „In den vergangenen Jahren“, erinnert er sich, „kamen die Vertriebenen in Nampula jede Woche in Gruppen von zweitausend Menschen an. Unsere Gemeinde hat nicht gezögert, ihnen zu helfen und sie mit menschlicher Wärme und dem Nötigsten zu versorgen. Wir haben nicht nachgelassen, auch nicht, als die Schwere der Pandemie eine vollständige und allgemeine Schließung erforderlich machte. Wir erkannten Christus in den Menschen, die so geprüft wurden.“

Auch die Gemeindemitglieder von Pater Davide gaben nicht auf und boten nach dem Vorbild der Heiligen all jenen ein Dach über dem Kopf und eine Schüssel Reis an, die das Grauen des Krieges erlebt haben. Seit 2017 versuchen bewaffnete Banden, die immensen Bodenschätze in Cabo Delgado in die Hände zu bekommen. „In nur eineinhalb Jahren“, berichtet der Pater, „haben wir etwa dreizehntausend Vertriebenen geholfen. Wir haben mit ihnen außergewöhnliche Arbeit geleistet, aber es ist der Herr, der uns geführt hat. Wir haben die Aufnahme, die medizinische Versorgung und die Verteilung der Hilfsgüter organisiert – wenn man bedenkt, dass wir am Anfang nur fünf Säcke Mehl hatten“. Die Kirche in Mosambik ist auch in den von den staatlichen Behörden eingerichteten Flüchtlingslagern präsent, in denen Tausende von Menschen untergebracht sind. „Bislang wurden mehr als achthunderttausend Menschen vertrieben und können noch immer nicht in ihre Heimat zurückkehren. Der Kirche geht es darum, ihnen zu helfen, ihre verlorene Würde wiederzuerlangen, die in vielerlei Hinsicht verletzt wurde“, ergänzt der Missionar.

Seit drei Jahren hat sich auch die Pfarrei Santa Cruz zum Ziel gesetzt, junge Menschen auszubilden und den Gefangenen von Nampula zu helfen, indem sie zwei Welten zusammenbringt, die zuvor weit voneinander entfernt waren. Dreimal im Monat nimmt Pater Davide die Jugendlichen seiner Pfarrei mit ins Gefängnis, damit sie die Realität der Gefangenen kennen lernen: „Das Evangelium, das wir verkünden, hat vielen Hoffnung gegeben. Einer von ihnen, der eifrig betete, vertraute mir eines Tages an: Ich kam ins Gefängnis, als ich körperlich frei war, aber innerlich ein Sklave. Hier habe ich viel gelitten, aber weil ich Jesus kannte, habe ich mich erholt. Ich bin ein neuer Mensch geworden.“ Der Ordenspriester fügt dann ein kleines, wichtiges Detail hinzu: „Mosambik, eines der ärmsten Länder der Welt, bringt ständig neue Berufungen hervor. Es ist schön zu sehen, wie junge Menschen aus armen Familien ihr Leben dem Herrn übergeben. Und es ist schön zu wissen, dass ihre armen Familien erfahren, wie sie den wichtigsten und einzigartigsten Schatz, den sie besitzen, verschenken können: ihre Kinder“.

Jugendliche in Nampula (Mozambik)

Der Konflikt in Mosambik: ein Gebiet ohne Frieden seit 2017

Fast viertausend Menschen sind im letzten Monat aus ihren Dörfern geflohen, weil die Dschihadisten in der nördlichen Provinz Cabo Delgado immer größere Gebiete erobern wollen. Dies ist nur das jüngste Ereignis in dem Drama, das diese Region Mosambiks seit Oktober 2017 heimgesucht hat, als der Aufstand der Fundamentalisten begann, bei dem ganze Städte und Dörfer in Brand gesetzt und über sechshundert Frauen entführt und versklavt wurden. Eine hohe Analphabetenrate, Ungerechtigkeit, Unterernährung von Kindern, eine Krise der sozialen und ethischen Werte sowie ethnische und religiöse Spannungen gehören zu den zahlreichen Notlagen, unter denen das Gebiet leidet. Diese Situation hat die religiösen Führer der Provinz kürzlich dazu veranlasst, auf der Grundlage des Abu-Dhabi-Dokuments über die Brüderlichkeit aller Menschen eine Erklärung zu unterzeichnen, in der sie ihre Ablehnung jeglicher Art von Gewalt und der Instrumentalisierung der Religion für terroristische Handlungen bekräftigen. Der Weg zum Heil liegt daher in der Verpflichtung, „den Dialog mit anderen Konfessionen zu suchen, Misstrauen zu überwinden und gegenseitiges Verständnis zu fördern“.

Federico Piana, L’Osservatore Romano

Please follow and like us:
error
fb-share-icon

Schreibe einen Kommentar