Siebenundfünfzig Jahre lang hat sie in Eritrea gelebt. Jetzt ist sie wieder zu Hause. „Ich habe zwei Nationen in meinem Herzen, zwei Völker, die ich liebe und für die ich bete.“
Es fühlt sich unwirklich an, wieder in meinem Heimatland zu sein und nicht die Wochen zu zählen, bis ich in mein Missionsland zurückkehre. Einerseits blutet mein Herz, weil ich nicht wieder weggehe. Andererseits genieße ich das Gefühl, unter meinen ‚eigenen Leuten‘ zu sein und mich nicht darauf einstellen zu müssen, die Familie wieder zu verlassen. Ständig zu Hause zu sein, ist schwer zu begreifen, und das ist ein Segen; ja, das ist es wirklich, sonst könnte die Seele das Gefühl nicht ertragen.
Wissen Sie, diese Missionsschwester gehört zu zwei Orten – gehört zu zwei Völkern. Ich wurde in Glasgow als Tochter von Eltern aus der Arbeiterklasse geboren. Ich bin ein Einzelkind. Im Jahr 1960 arbeitete ich als Musiklehrerin in einer Schule in Berwick-on-Tweed und genoss das Landleben, umgeben von Schafen, Pferden, Hunden und natürlich freundlichen Menschen.
Währenddessen hatte ich die Schwestern von Verona auf einer Messe für Ordensberufe in Glasgow kennengelernt, und etwas begann sich in mir zu regen. Dann sagte ich eines Abends zu Hause in der Küche: „Mama und Papa, ich möchte Missionarin werden, Missionsschwester.“ Es herrschte ein langes Schweigen, das mein Vater mit den Worten brach: „Wenn Gott dich als Missionarin auserwählt hat, dann sind wir privilegiert.“ Ein paar Monate später trat ich in das Postulat der damaligen Missionsschwestern von Verona in London ein.
Drei Jahre und viele Freuden und Tränen später ging ich in die Mission. Es war mir völlig egal, wohin; ich war Mitglied einer Missionsfamilie, die bereit war, sich dem Teufel selbst zu stellen, um dem Wort Gottes zu dienen.
Im Jahr 1964 landete ich auf dem Flughafen von Asmara, der Hauptstadt meines neuen Landes – Eritrea. Dort blieb ich siebenundfünfzig Jahre lang – mehr als genug Zeit, damit die die Menschen dieses Landes mir ans Herz wachsen konnten. Und das taten sie! Mein Traum, unter einem Baum zu sitzen und Katechismus zu lehren, zerschlug sich bei meiner Ankunft. Ich wurde geschickt, um an der neu gegründeten Voruniversität von Asmara Englisch zu unterrichten, was sicherlich schwieriger war, als unter Bäumen zu sitzen, aber das war es, was damals gebraucht wurde, und das ist es, was die Nachfolger Combonis tun – was keine ‚andere Körperschaft‘ tun wird. Also unterrichtete ich Englisch – mit ein paar Anklängen des Dialekts von Glasgow – und ich bildete mich weiter, um eine höhere Qualifikation zu erlangen.
An den Wochenenden unternahm ich kurze Streifzüge in die umliegenden Dörfer. Ich lernte die Sitten und Gebräuche der eritreischen Bevölkerung kennen. Einige Dörfer waren rein katholisch, andere rein orthodox und wieder andere in den tiefer gelegenen Gebieten rein muslimisch. Die Sprache und die Bräuche, die Art, sich zu kleiden, und die Art der Speisen, die in den südlichen Bergregionen zubereitet werden, sind denen der nördlichen Region Äthiopiens sehr ähnlich.
Im Norden und Westen, im Tiefland an der Grenze zum Sudan, gibt es vier ethnische Gruppen: die christlichen Bilen, die sich an das Leben neben den muslimischen Gemeinschaften angepasst haben, die Tigre und Nara, die mehrheitlich muslimisch sind, und die Kunama, die Animisten sind, obwohl einige von ihnen durch die Arbeit der Kapuziner, die in diesem Gebiet Missionen aufgebaut haben, christlich geworden sind.
Sechzehn Jahre lang lebte ich in Asmara und arbeitete an der dortigen Universität, die von den Comboni-Missionsschwestern gegründet wurde. Trotz vieler Schwierigkeiten und mitten im Guerillakrieg zwischen Äthiopien und den eritreischen Freiheitskämpfern war es sehr erfüllend zu sehen, wie die Studenten reifer wurden und sich mit großer Begeisterung für ihre Kurse und ihrer großen Freude über den Abschluss entwickelten. Außerdem war die Comboni-Gemeinschaft groß und vielfältig in Bezug auf Nationalität, Alter und Status – einige waren Lehrer, andere Studenten – einige waren beides, unterrichteten an der Voruniversität und besuchten, vermutlich abends, Universitätskurse.
1996 wurde ich in die Comboni-Gemeinschaft in Afabet, 170 Kilometer nördlich von Asmara, versetzt. Hier ist die Bevölkerung zu 97 % muslimisch und gehört der Volksgruppe der Tigre an. Unsere dreiköpfige Gemeinschaft lebte sehr glücklich unter diesen freundlichen Menschen. Wir unterhielten einen Kindergarten für Kleinkinder und eine Nähschule für junge Mädchen und Frauen. Später bauten wir ein Mehrzweckzentrum mit einer Bibliothek und Einrichtungen für Nachhilfeunterricht auf. Mit Hilfe einiger Nichtregierungsorganisationen richteten wir ein Computerzentrum ein – neun Computer, die von einem alten Generator angetrieben wurden, der so viel Lärm machte, dass wir ihn ‚Mr. Grumph‘ nannten. Auf diese Weise fand ich mich unter jungen Menschen wieder. Andere Nebentätigkeiten wie das Verbinden von aufgeschnittenen Knien und das Desinfizieren von wunden Augen, das Hüten unserer eigenen Ziegen (für die Milch) und der Besuch unserer Nachbarn füllten jeden Tag aus.
Es gab auch fünf katholische Familien, für deren spirituelle Bedürfnisse die Gemeinschaft da war. Wenn möglich, wurde einmal im Monat eine Messe gefeiert. Dazu kam ein Priester aus der nächstgelegenen Stadt, die siebzig Kilometer Schotterstraße entfernt lag. Dies war die schönste Zeit für mich – ich lebte bei den Menschen, fühlte mich als Teil der Gemeinschaft, hatte Vertrauen und konnte mich auf sie verlassen.
Erst letztes Jahr wurde ich nach Schottland berufen und kehrte zurück, um Teil unserer neuen Comboni-Gemeinschaft in Paisley zu sein… Ich bin zu meinen Landsleuten zurückgekehrt und beginne zu verstehen, welches Geschenk Gott den Missionaren macht. Ja, ich gehöre zu Schottland und bin glücklich, unter den großzügigen Menschen der St. Paul‘s Gemeinde in Foxbar zu leben. Und ja, ich gehöre (und werde es immer tun) zu Eritrea und seinen alten und jungen Menschen. Ich habe zwei Nationen in meinem Herzen, zwei Völker, die ich liebe und für die ich bete und die ich umarme, bis wir alle im Himmel wieder vereint sind. Und das wird ein glorreiches Treffen sein.
Schwester Tommy Johnston CMS